Wer in diesem Winter viel mit einem Ofen oder Kamin heizt, sollte darauf achten, dass kein Glanzruß entsteht. Dieser kann im schlimmsten Fall sogar zu einem Kaminbrand führen, welcher Temperaturen bis zu 1.500 Grad Celsius erreichen kann und richtig gefährlich ist. Daher sollten Sie unbedingt folgende Fehler vermeiden, damit sich erst gar kein Glanzruß bilden kann.
Im Video: Mit diesen Tipps findet man gutes Kaminholz
Glanzruß erkennen
Glanzruß hat eine harte und teerähnliche Konsistenz. Sie erkennen diesen daran, dass es sich mit dem normalen Kehren des Kamins oder Schornsteins nicht entfernen lässt. Seine Oberfläche ist schwarz und glänzend.
Darauf müssen Sie achten, damit kein Glanzruß entsteht
1. Feuchtigkeit des Holzes überprüfen
Besonders wichtig ist es, dass Sie nur Brennholz verwenden, welches ausreichend getrocknet ist. Dieses sollte maximal eine Restfeuchte von 20 Prozent besitzen. Je nach Art sollte frisch geschlagenes Holz daher mindestens 9 Monate bis zu 2 Jahre an einem warmen Ort gelagert werden.
2. Brennkammer nicht zu voll machen
Zudem sollten Sie die Brennkammer nicht zu voll machen oder zu große Scheite verwenden, um zu verhindern, dass diese zu langsam abbrennen und es zu einer größeren Rauchbildung kommt. Auch dies kann im schlimmsten Fall eine Entstehung von Glanzruß begünstigen.
3. Optimale Luftzufuhr
Wichtig ist auch eine optimale Sauerstoffzufuhr, um Glanzruß zu vermeiden. Lassen Sie sich daher von einem Schornsteinfeger beraten und lesen Sie gründlich die Bedienungsanleitung Ihres Gerätes, um sicherzugehen, dass eine effiziente Verbrennung des Holzes stattfinden kann.
4. Regelmäßige Wartungen
Lassen Sie in jedem Fall Ihren Kamin oder Ofen regelmäßig warten und von einem Fachmann überprüfen. Nur so können Sie wirklich sichergehen, dass kein gefährlicher Glanzruß entsteht. Wenn der Kamin oder Ofen regelmäßig in der Heizperiode genutzt wird, sollte der Schornsteinfeger 2- bis 3-mal im Jahr zu Ihnen kommen.
So wird Glanzruß entfernt
Sollte sich Glanzruß gebildet haben, muss dieser professionell abgebrannt oder ausgeschlagen werden. Überlassen Sie diese Aufgabe in jedem Fall einem Fachmann, denn Sie sollten nicht selbst mit dem gefährlichen Glanzruß in Berührung kommen.
Ist Nadelholz gefährlich?
Lange hieß es, dass Nadelhölzer zu Glanzruß und Kaminbrand führen können. Aber stimmt dies wirklich? Aufgrund des hohen Harzgehaltes eignet es sich besonders gut als Anfeuerer für den Ofen, da es schneller Hitze entwickelt. Aus diesem Grund soll es auch schneller zu dem gefährlichen Glanzruß führen, was allerdings nicht stimmt! Unser Tipp: Verwenden Sie Nadelholz nicht für offene Kamine, da das Holz schneller Funken wirft. Ansonsten eignet es sich bestens als Anzünder und ist in der Regel auch günstiger.
