Tamada als neuer Hochzeitstrend: So kann ein Moderator die Hochzeit zum schönsten Tag machen

Wissen Sie, was ein Tamada ist? In unserem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über den russischen Brauch auf Hochzeiten. 

Der Begriff "Tamada" wird heftig diskutiert und im Internet häufig gesucht, vor allem im Zusammenhang mit russischen Hochzeiten. Diese Tradition, einen Hochzeitsgastgeber oder Moderator zu haben, stammt ursprünglich aus der Kaukasusregion und ist seit Jahrhunderten tief in der russischen Kultur verwurzelt. Jetzt wird sie auch in Deutschland immer beliebter. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die Bedeutung und den Sinn dieses Begriffs erklären. Dann steht Ihrer Traumhochzeit nichts mehr im Weg, am besten im Wonnemonat Mai.

​Was ist eigentlich ein Tamada?

Der Begriff "tamada" bedeutete ursprünglich "Tischherr" und bezog sich auf eine Person, die bei Feiern unterhielt und geistreiche Trinksprüche aussprach. Traditionell konnten nur Männer tamadas sein und sie hatten die Autorität zu entscheiden, wer als nächstes an der festlichen Tafel sprechen würde.

In den letzten 30 Jahren hat sich die Rolle des Tamadas jedoch stark verändert. Auch Frauen haben die Rolle des Tamadas übernommen und die Aufgaben haben sich erweitert. Der typische russische Tamada hat sich von einem angenehmen Tischgenossen zu einem vielseitigen Unterhalter und Organisator gewandelt. Leider wurde der Begriff "Tamada" von selbst ernannten Tamadas, denen es an den nötigen Fähigkeiten mangelt und die ein geschmackloses Verhalten an den Tag legen, missbraucht und verwässert. Dies hat bei der neueren Generation von Paaren, die Hochzeiten planen, zu einer negativen Assoziation mit dem Wort geführt.

In Deutschland gibt es jedoch immer noch eine starke Nachfrage nach Tamadas, da der Wunsch nach Hochzeiten besteht, die russische Traditionen einbeziehen. Paare, die auf der Suche nach solchen Dienstleistungen sind, können im Internet unter dem Begriff "Tamada" leicht russischsprachige Hochzeitsveranstalter finden. Allerdings führt diese Suche oft zu Frustration und Enttäuschung.

​Das macht einen guten Tamada aus

Wenn Sie bei der Begegnung und Interaktion mit einem potenziellen Tamada ein herzerwärmendes Gefühl erleben, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert und Ihre Stimmung hebt, ist es wahrscheinlich, dass auch die anderen Gäste Ihrer Veranstaltung von der charismatischen Art Ihres Gastgebers begeistert sein werden. Das ist sehr vorteilhaft, denn ein charismatischer Tamada hat eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass man ihm zuhört, er kann sich besser auf Dialoge und Problemlösungen einlassen und hilft den Gästen, sich zu entspannen und sich schneller zu amüsieren.

Ein erfahrener Tamada achtet sehr darauf, sein Programm für jede Gruppe von Menschen individuell zu gestalten. Wenn Sie einen Tamada finden, der sich nicht auf vorgefertigte Skripte aus dem Internet oder generische Wettbewerbe von Hochzeit zu Hochzeit verlässt, ist eine wirklich lebendige und unvergessliche Hochzeitsshow garantiert. Ein guter Tamada berücksichtigt das Alter der Teilnehmer, ihren Status, die Dynamik der Gruppe und die Vorlieben des Paares und zeigt damit, dass ihm Ihre Feier wirklich am Herzen liegt.

Ein kompetenter Tamada stellt die Wünsche seiner Kunden immer in den Vordergrund. Wenn Sie darum bitten, das Drehbuch zu überprüfen, ist der Tamada verpflichtet, es Ihnen zur Verfügung zu stellen, ohne Ausreden wie "Sie werden es später nicht mehr interessant finden". Wenn ein russischer Tamada nicht reagiert, es vermeidet, Ihre Fragen zu beantworten, oder seine eigene Meinung ohne angemessene Diskussion durchsetzt, sollten Sie es vermeiden, mit einer solchen Person zusammenzuarbeiten.

Ein Tamada mit ausgezeichneten Kommunikationsfähigkeiten und der Fähigkeit, sich in jeder noch so schwierigen Situation zurechtzufinden, hat schon viele Hochzeiten vor potenziellen Konflikten bewahrt. Missverständnisse zwischen den Gästen entstehen oft bei Veranstaltungen mit einer großen Anzahl von Menschen, Alkohol und gesteigerten Emotionen. Ein russischer Tamada kann geschickt eine gemeinsame Basis mit jedem Einzelnen finden und weiß, wie er angespannte Situationen entschärfen kann. Einem russischen Tamada zuzuhören, der immer ein aufrichtiges Wort zu sagen hat, ist weitaus einladender, als schwerfällige Gastgeber zu ertragen.

​Typische Traditionen und Bräuche bei russischen Hochzeiten

In Russland ist der Schuhdiebstahl eine übliche Tradition, die als wesentlicher Bestandteil einer perfekten Hochzeit gilt. Während der Zeremonie verkündet der Tamada, der Zeremonienmeister, dass der Brautschuh gestohlen worden ist. Der Gastgeber erfindet oft eine spannende Geschichte, in der die Gäste die Aufgabe haben, den Schuh zurückzukaufen. Einige Gäste können als Diebe bestimmt werden und sind dafür verantwortlich, von Gast zu Gast zu gehen und Geld im Austausch für den Schuh zu sammeln. Das gesammelte Geld wird dann an das Brautpaar übergeben.

In Deutschland ist es üblich, Menschen, die in eine neue Wohnung ziehen, Brot und Salz zu schenken. In Russland spielen diese beiden Geschenke jedoch eine wichtige, traditionelle Rolle bei Hochzeiten. Üblicherweise schenken die Eltern der Braut und des Bräutigams ihnen einen Laib Brot und etwas Salz. Von Braut und Bräutigam wird dann erwartet, dass sie etwas von dem Brot essen, das mit Salz bestreut ist. Die Tradition besagt, dass derjenige, dem es gelingt, beim ersten Versuch das größere Stück abzubeißen, mehr Einfluss in seinem Eheleben haben wird. Ob die Eltern das Brot selbst backen oder kaufen, bleibt ihnen überlassen, aber traditionell wird der Laib immer in einem weißen Handtuch präsentiert. Man glaubt, dass dies den Frischvermählten Glück bringt und die Zustimmung der Eltern zur Ehe symbolisiert.

Bei russischen Hochzeiten ist es üblich, kurz vor Mitternacht den Schleier der Braut zu lüften und den ersten Tanz als Ehepaar zu vollführen. Alle Gäste versammeln sich auf der Tanzfläche und bilden einen Kreis für diesen besonderen Moment. In der Mitte werden zwei Stühle aufgestellt, auf denen die Braut und der Bräutigam Platz nehmen. Traditionell lüftet die Mutter der Braut ihren Schleier, um den Übergang von der Braut zur Ehefrau zu symbolisieren. Sobald die Braut zur Ehefrau wird, findet der erste Tanz als Ehepaar statt. Um sicherzustellen, dass dieser bedeutende Moment mit Eleganz und Romantik gefeiert wird, überwacht eine Tamada den Ablauf. Dazu gehört es, die Zeit im Auge zu behalten, die Gäste zu organisieren und dem DJ Anweisungen für die passende Musik zu geben. So können sich die Braut und der Bräutigam entspannen und ihren ersten Tanz als Ehepaar in vollen Zügen genießen.