Mariä Himmelfahrt: Hier ist es ein Feiertag

Am 15. August ist Mariä Himmelfahrt. Wir wissen, für welche Länder Mariä Himmelfahrt ein gesetzlicher Feiertag ist – und wem dieser Tag gewidmet wurde.

In vielen Ländern wird jedes Jahr am 15. August Mariä Himmelfahrt gefeiert. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Feiertag und warum wird er begangen?

Was ist Mariä Himmelfahrt?

Mariä Himmelfahrt ist ein christlicher Feiertag, der vor allem in katholisch geprägten Regionen gefeiert wird. Er erinnert an das Ereignis, bei dem Maria, die Mutter Jesu, nach ihrem Tod mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen wurde. Dieses Ereignis wird als "Himmelfahrt Mariens" bezeichnet und ist ein wichtiger Bestandteil des Glaubens vieler Gläubiger.

Wo ist Mariä Himmelfahrt ein gesetzlicher Feiertag?

Mariä Himmelfahrt wird in vielen Ländern als gesetzlicher Feiertag angesehen. Besonders in katholischen Ländern wie Italien, Spanien, Polen oder Österreich ist der 15. August ein arbeitsfreier Tag. In Deutschland ist Mariä Himmelfahrt nur im Saarland und in Teilen Bayerns ein gesetzlicher Feiertag. Mariä Himmelfahrt gilt als kompliziertester Feiertag Bayerns, denn arbeitsfrei ist nur in Gemeinden, in denen Katholiken die Mehrheit ausmachen.

Übrigens: Dieses Jahr ist Mariä Himmelfahrt in 1.704 von insgesamt 2.056 Gemeinden in Bayern ein Feiertag – das macht rund 80 Prozent des Freistaats aus. Mariä Himmelfahrt wird in ganz Ober- und Niederbayern sowie vielen Städten und Gemeinden in der Oberpfalz, in Schwaben und in Unterfranken gefeiert.

Im Video: Mariä Himmelfahrt – ein Feiertag teilt Bayern

Wie wird Mariä Himmelfahrt gefeiert?

Mariä Himmelfahrt wird auf unterschiedliche Weise begangen. Oft finden feierliche Gottesdienste statt, bei denen die Himmelfahrt Mariens im Mittelpunkt steht. Auch Prozessionen und Wallfahrten sind an diesem Tag keine Seltenheit. Dabei ziehen die Gläubigen gemeinsam zu einem besonderen Wallfahrtsort oder einer Kirche, um dort ihre Verehrung auszudrücken. Hier in Deutschland werden zum "großen Frauentag", wie Mariä Himmelfahrt in Bayern genannt wird, traditionell Sträuße aus Blumen und Kräuter gesammelt und geweiht. Danach werden sie zu Hause aufgehängt und sollen Mensch und Nutztiere beschützten.

Quellen: br.de