
In der Küche ist Chaos eine echte Herausforderung, denn es hindert am effizienten Arbeiten. Dort, wo Sie kochen, backen und mit Speisen hantieren, ist Ordnung eigentlich Pflicht. Gerade die Vielfalt an Utensilien und Zutaten macht es aber oft schwer, dem Chaos Herr bzw. Frau zu werden.
Sie kennen das Problem bestimmt selbst: Ihre Schränke sind gut bestückt, dann waren Sie einkaufen. Plötzlich stehen Sie vor vollgestopften Fächern und wissen nicht mehr, wohin mit all den Sachen. Beim Kochen suchen Sie den nur selten genutzten Schaumlöffel und wo Mutters alte Tupperdosensammlung ist, haben Sie schon längst vergessen.
Keine Panik, mit diesem Chaos sind Sie nicht allein und Sie müssen es auch nicht dauerhaft hinnehmen. Unsere fünf Lifehacks sind genial und helfen Ihnen dabei, Ordnung ins Chaos zu bringen.
#1: Ausmisten und unnötige Dinge entsorgen
Im ersten Schritt gehen Sie alle Dinge und Kleinigkeiten durch, die sich in Ihrer Küche angesammelt haben, auch in den Schränken. Alles, was Sie ein halbes Jahr oder länger nicht mehr genutzt haben, darf weg. Wir neigen dazu, Dinge aus Nostalgiegründen oder mit dem Gedanken "irgendwann brauche ich es nochmal" aufzuheben. Meist ist das Gegenteil der Fall und unsere Sammelwut nimmt nur unnötig Platz weg.
Sachen, die noch zu schade für den Müll sind, können Sie in "Free your Stuff-Gruppen" bei Facebook oder über Kleinanzeigen weiterverschenken. So haben Sie das gute Gefühl, jemand anderem noch eine Freude zu machen.
#2: Stauraum für Kleinigkeiten schaffen
Für Pfannen, Töpfe und Geschirr gibt es einen festen Platz, für viele Kleinigkeiten aber nicht. Hier kommt eine gute Aufbewahrungsbox ins Spiel, denn sie schafft mehr Ordnung im Schrank. Wenn bei Ihnen auch Aufsätze für den Spritzbeutel, Plätzchenformen und andere kleine Küchenhelfer wahllos in den Schubladen herumliegen, schaffen sie mit Boxen Ordnung.
Sorgen Sie dafür, dass alles einen festen Platz hat, denn so finden Sie Ihre Gegenstände beim Kochen und Backen schnell wieder. Um noch mehr Ordnung reinzubringen, kategorisieren Sie Ihre Produkte. Anstatt Backzutaten mit Gewürzen zu mischen und nachher hektisch durch Päckchen zu wühlen, schaffen Sie für alles einzelne Boxen und Gefäße. Spätestens bei der nächsten Benutzung spüren Sie den Unterschied.
#3: Organisieren Sie Schubladen und Schränke
Oberflächlich sieht Ihre Küche ordentlich aus, wenn Sie die Türen öffnen, herrscht das pure Chaos? Auch das können Sie ändern, indem Sie Organizer verwenden. Gewürze sind auf einem Gewürzkarussell gut sortiert, das Besteck Set findet in einem Einsatz für die Schublade seinen Platz. Haben Sie Eckschränke in Ihrer Küche, bauen Sie auf ein drehbares Rondell. Sie nutzen damit nicht nur den Stauraum besser, sondern kommen auch schneller an all das, was Sie brauchen.
Sind die Schränke zu voll, helfen zusätzliche Wandregale. Es gibt spezielle Lösungen für die Küche mit Halterungen für Backbleche, Kochgeschirr und andere Utensilien. Das hat den Vorteil, dass Sie bei der Nutzung direkt darauf zugreifen können und nicht erst im Schrank suchen müssen.
#4: Kochlöffel und Co. griffbereit halten
In die Produktion von Küchenmöbeln fließen jedes Jahr mehr als fünf Milliarden Euro. Ausreichend Platz in den Schränken ist zwar für die Ordnung wichtig, den Feinschliff schaffen aber Kleinmöbel und Hilfsmittel, die Sie nicht im Küchenfachhandel bekommen. Eine einfache Glasvase kann Ihnen beispielsweise dabei helfen, Ihre Kochlöffel und andere Handgeräte zu sortieren.
Diese wichtigen Dinge gehören rein:
- Kochlöffel
- Pfannenwender
- Schneebesen
- Schaumlöffel
- Kartoffelstampfer
- Schöpfkelle
Während des Kochens haben Sie diese wichtigen Utensilien sofort griffbereit und müssen nicht mehr erst in der Schublade danach suchen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie mehr Platz in der Besteckschublade haben.
#5: Trennen Sie Lebensmittel von Kochgeschirr
Wenn die angefangene Mehlpackung hinter den Töpfen steht, finden Sie sie bei Bedarf nicht schnell genug. Besser ist es, Lebensmittel separat vom Kochgeschirr aufzubewahren. Füllen Sie trockene Produkte wie Mehl, Nüsse, Getreide und Gewürze in Behälter um, denn dort halten sie länger.
Gerade bei Mehl und Getreide besteht immer das Risiko, dass Lebensmittelmotten entstehen oder schon beim Kauf enthalten sind. Indem Sie die Lebensmittel separiert voneinander und in verschließbaren Gefäßen lagern, verhindern Sie eine Übertragung auf andere Produkte.
Um für noch mehr Übersicht zu sorgen, arbeiten Sie mit kleinen Beschriftungszetteln. Schreiben Sie aufs Nudelglas "Nudeln" und auf die Aufbewahrungsbox mit den Backutensilien "Backen". Sie müssen nie mehr wahllose Gefäße öffnen, bis Sie gefunden haben, was Sie suchen.
Fazit: Ordnung in der Küche für einen angenehmeren Lifestyle
Einmal Ordnung zu schaffen, kann ein paar Stunden dauern. Nachher sind Sie froh darum, denn die Maßnahmen verbessern Ihren Lifestyle beim Kochen und Backen. Effizienz spielt auch in der heimischen Küche eine Rolle, denn insbesondere unter der Woche, nach der Arbeit, steht hier niemand gern unnötig lang herum.
Ordnung halten ist gar nicht so schwer, wenn Sie erst einmal die passenden Gefäße und Plätze in den Schränken freigeräumt haben. Einmal pro Halbjahr sollten Sie dann durchgehen und aussortieren, was Sie nicht mehr brauchen. So verhindern Sie, dass sich mit der Zeit wieder Chaos einschleicht.