Kostenlose Strickanleitung: Cardigan in angesagter Trendfarbe

Ein leuchtender Begleiter für ausgiebige Strandspaziergänge: Der Cardigan mit Lochmuster und Rippenbündchen wird aus reinem Seidengarn mit zwei unterschiedlichen Nadelstärken gestrickt. Wir haben die kostenlose Anleitung für Sie.

Strickcardigan
Im Herbst darf auch ein bisschen Farbe nicht fehlen – dieser Cardigan kommt in einer angesagten Trendfarbe daher.
© Nicolas Olonetzky/Lana Grossa

Stricken ist ein beliebtes Hobby, dem wir am liebsten das ganze Jahr über nachgehen. Ob Pullover, Strickjacke oder passende Accessoires wie Mütze und Schal, beim Stricken stehen uns unzählige Türen offen und wir können beim Design, der Farbe und der Wolle variieren. In diesem Artikel soll es um ein ganz bestimmtes Mode-Piece in einer angesagten Farbe gehen: ein Strick-Cardigan in Gelb!

Anleitung für Strick-Cardigan in angesagtem Gelb

Sie wollen ein bisschen Farbe in den tristen Herbst bringen? Das gelingt mit diesem Strick-Cardigan allemal. Hier gibt es die Anleitung sowie wertvolle Tipps rund ums Stricken.

Im Folgenden finden Sie die Anleitung für die Soloseta Jacke in Größe 36/38 (40/42 und 44/46). Die Angaben für Gr. 40/42 stehen in Klammern vor, für Gr. 44/46 nach dem Gedankenstrich. Steht nur eine Angabe, so gilt sie für alle drei Größen.

Materialien für den Strick-Cardigan

  • Lana Grossa - Qualität „Soloseta” (100 % Seide, LL = ca. 100 m/5 0 g): ca. 550 (600 – 650) g Ci trusgelb (Fb. 7)
  • Stricknadeln Nr. 4,5 und 5.

Achtung: Die Rand - M in jeder R re stricken! Rippen: 2 M re, 2 M li im Wechsel str.

Lochmuster

Nach Strickschrift str. Die Zahlen re außen bezeichnen die Hin - R, li außen die Rück - R. In der Breite die R mit den M vor dem 1. Pfeil beginnen, den MS = 4 M zwischen den Pfeilen fortl. str., enden mit den M nach dem 2. Pfeil. In der Höhe die 1. – 8. R 1x str., dann diese 8 R stets wdh.

Maschenprobe

16 M und 22 R Lochmuster mit Nd. Nr. 5 und leicht gedehnt gemessen = 10 x 10 cm.

Rückenteil stricken

74 (78 – 86) M mit Nd. Nr. 4,5 anschlagen. Für den Bund 13,5 cm = 37 R Rippen str., dabei mit 1 Rück - R und nach der Rand - M mit 1 M li (re – re) beginnen, am R - Ende vor der Rand - M mit 1 M li (re – re) enden. Dann mit Nd. Nr. 5 im Lochmuster weiterarb. Nach 35,5 (33,5 – 33,5) cm = 78 (74 – 74) R ab Bundende beids. den Beginn der Armausschnitte markieren. In 15 (17 – 17) cm = 34 (38 – 38) R Armausschnitthöhe für den Halsausschnitt die mittl. 24 M abk. und beide Seiten über je 25 (27 – 31) Schulter - M getrennt weiterstr. In je 2 cm = 4 R Halsausschnitthöhe die M abk.

Tipp: Zur besseren Übersicht empfehlen wir, die Anleitung zuerst sorgfältig zu lesen und die gewünschte Größe entsprechend zu kennzeichnen.

Linkes Vorderteil stricken

46 (48 – 52) M mit Nd. Nr. 4,5 anschlagen. Für den Bund 13,5 cm = 37 R Rippen str., dabei mit 1 Rück - R und nach der Rand - M mit 1 M li beginnen, am R - Ende vor der Rand - M mit 1 M li (re – re) enden. Dann mit Nd. Nr. 5 in folg. Einteilung str.: Rand - M, 24 (26 – 30) M Lochmuster, dabei mit 2 M vor dem 1. Pfeil (beim 1. Pfeil – beim 1. Pfeil) beginnen, mit 2 M nach dem 2. Pfeil enden, für die vordere Blende 20 M Rippen wie bis her, Rand - M. Den Armausschnitt am re Rand in gleicher Höhe wie am Rückenteil markieren. Die Schulter - M am re Rand in gleicher Höhe wie am Rückenteil abk. Zu den restl. 21 M am Schulterrand noch 1 Rand - M zun. Nun über die 22 M für die rückwärtige Ausschnittblende noch 9 cm = 24 R Rippen weiterstr. Dann die M abk.

Rechtes Vorderteil stricken

Gegengleich zum li Vorderteil str. Ärmel: 46 M mit Nd. Nr. 4,5 anschlagen. Für den hohen Bund 14 cm = 39 R Rippen str., dabei mit 1 Rück - R und nach der Rand - M mit 1 M li beginnen, am R - Ende vor der Rand - M mit 1 M li enden. In der letzten Bund - R gleichmäßig verteilt 12 (16 – 16) M verschränkt aus dem Querfaden zun. = 58 (62 – 62) M. Dann mit Nd. Nr. 5 im Lochmuster str. Nach 36 cm = 80 R ab Bundende alle M locker abk.

Ausarbeiten

Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Nähte schließen, dabei die Seitennähte jeweils bis zur Markierung und die rückwärtige Blendennaht schließen. Den inneren Blendenrand an den rückwärtigen Ausschnittrand nähen. Ärmel einsetzen.

Tipp für perfekte Nähte

Nur saubere, fast unsichtbare Nähte vollenden Ihr Strickstück perfekt! Für Seiten - und Ärmelnähte ist der Matratzenstich hierfür die beste Methode. Verwenden Sie zum Zusammennähen eine dicke Sticknadel ohne Spitze, um beim Einstechen das Garn nicht zu spalten. Unsere dicken Garne sollten Sie dabei durch dünnere, glatte, farblich passende ersetzen. Bitte kein Nähgarn verwenden, da es nicht elastisch genug ist.

Der Matratzenstich wird grundsätzlich von der Außenseite her ausgeführt. Legen Sie die Strickteile mit der rechten Seite nach oben nebeneinander. Beginnen Sie nun die Naht am unteren Rand, und verbinden Sie zunächst die Anschlagreihen miteinander, indem Sie zuerst beim rechten Teil, dann beim linken Teil den Querfaden neben der Randmasche von unten nach oben auffassen und den Nähfaden durchziehen. Dann fassen Sie stets beim rechten Teil den Querfaden zwischen der letzten Masche und der Randmasche, beim linken Teil den Querfaden zwischen der Randmasche und der ersten Masche auf und ziehen den Nähfaden durch. Nach je 2 bis 3 cm Naht ziehen Sie den Faden fest an.

Mit dem Matratzenstich lassen sich alle Muster perfekt verbinden. In der Naht treffen die entsprechenden Reihen beider Teile genau zusammen, so dass bei Streifen - , Jacquard - , Rippen - , Loch - und Strukturmustern der Rapport vervollständigt werden kann.

Sie kommen nicht weiter? Strick-Videos, Grundlagen und hilfreiche Tipps rund um Ihre Handarbeit finden Sie hier.

Anleitung für Strick-Cardigan zum Download 

Sie wollen den Strick-Cardigan am liebsten gleich ausprobieren? Hier können Sie die Anleitung einfach downloaden und ausdrucken oder auf ihrem Smartphone bereithalten, damit auch nichts schief geht. 

Herunterladen

Passende Materialien nachkaufen

Damit Sie so schnell wie möglich mit unserer Anleitung für den Strick-Cardigan starten können, haben wir hier gleich die passenden Materialien für Sie herausgesucht. Falls Sie kein Fan von einem der Gelbtöne sind, können Sie die Farbe natürlich auch variieren. 

Tipps und Tricks zum Thema Stricken

Sie haben gerade erst mit dem Stricken gestartet und sind auf der Suche nach ein paar hilfreichen Tipps? Hier finden Sie weitere Erklärungen und Tricks rund ums Stricken: