
Material: Lana Grossa-Qualität „Daca- po” (100 % Baumwolle, LL = ca. 75 m/50 g): ca. 350 (400) g Hellgrün (Fb. 15) und Lana Grossa-Qualität „Secondo Big” (70 % Baumwolle, 15 % Seide, 15 % Polyamid, LL = ca. 90 m/50 g): ca. 300 (350) g Oliv (Fb. 613); Stricknadeln Nr. 4,5 und 5.
Anleitung
Rand-M: Die 1. M jeder R re str. Die letzte M jeder R wie zum Rechtsstr. abh., dabei den Fa- den hinter der M weiterführen und nach dem Wenden unter der Nadelspitze durch wieder hinter die Arbeit nehmen.
Rippen: 1 M re, 1 M li im Wechsel str.
Patentmuster: Nach Strickschrift str. Zahlen re außen bezeichnen die Hin-R. Zahl li außen bezeichnet die Rück-R. In Breite die R mit der bzw. den M vor dem 1. Pfeil beginnen, den MS = 2 M zwischen den Pfeilen fortl. str., mit den bzw. der M nach dem 2. Pfeil enden. In der Höhe die 1. – 3. R 1x str., dann die 2. und 3. R stets wdh. Streifenfolge: 3 R Dacapo, ␣ 2 R Secondo Big, 2 R Dacapo, ab ␣ stets wdh.
Maschenprobe: 13 M und 34 R Patentmus- ter in der Streifenfolge mit Nd. Nr. 5 = 10 x 10 cm.
Rückenteil: 55 (59) M mit Nd. Nr. 4,5 und Dacapo anschlagen. Für den Bund 5 cm = 13 R Rippen str., dabei mit 1 Rück-R und nach der Rand-M mit 1 M re beginnen. Dann mit Nd. Nr. 5 im Patentmuster in der Streifenfolge weiterarb. Beids. für die Schrägungen in der 23. (25.) R ab Bundende 1 M zun., dann in jeder24.(26.)Rnoch2xje1Mzun.=61 (65) M. Die Zunahmen beids. im Patentmus- ter folgerichtig ergänzen. Nach 28 (30) cm = 96 (102) R ab Bundende beids. für die Armausschnitte 5 M abk. = 51 (55) M. Nun gerade weiterstr. In 16 (17) cm = 56 (60) R Armausschnitthöhe für den runden Halsausschnitt die mittl. 13 M abk. und beide Seiten getrennt weiter- str. Am inneren Rand für die weitere Rundung in jeder 2. R noch 1x 3 M und 1x2Mabk.In2cm=6RHalsaus- schnitthöhe die restl. 14 (16) Schulter- M am äußeren Rand abk. Die andere Seite gegengleich beenden.
Vorderteil: Wie das Rückenteil str., jedoch mit tieferem Halsausschnitt. Dafür bereits in 5 (6) cm = 18 (22) R Armausschnitthöhe die mittl. 15 M abk. und beide Seiten getrennt weiter- str. Am inneren Rand für die weitere Rundung injeder2.Rnoch1x2Mund2xje1Mabk. Die restl. 14 (16) Schulter-M am äußeren Rand in gleicher Höhe wie am Rückenteil abk. Die andere Seite gegengleich beenden.
Ärmel: 41 M mit Nd. Nr. 4,5 und Dacapo an- schlagen. Für den Bund 5 cm = 13 R Rippen str., dabei mit 1 Rück-R und nach der Rand-M mit 1 M re beginnen. Dann mit Nd. Nr. 5 im Patentmuster in der Streifenfolge weiterarb. Beids. für die Schrägungen in der 19. (15.) R ab Bundende 1 M zun., dann in jeder 20. (16.) Rnoch3(4)xje1Mzun=49(51)M.Die Zunahmen beids. im Patentmuster folgerichtig ergänzen. Nach 25 cm = 86 R ab Bundende beids. 1 Markierung anbringen und gerade weiterstr. Nach 4 cm = 14 R ab Markierung alle M locker abk.
Schalkragen: 21 M mit Nd. Nr. 5 und Dacapo anschlagen. Im Patentmuster in der Streifen- folge str. Nach 130 cm ab Anschlag die M abk.
Ausarbeiten: Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Nähte schließen, die Är- melnähte jeweils bis zur Markierung. Ärmel einsetzen. Beim Schalkragen Anschlag- und Abkettrand zus.-nähen. Dann den Kragen im Matratzenstich so in den Halsausschnitt nähen, dass die Naht in rückwärtiger Mitte liegt und in vorderer Mitte 12 cm des Hals- ausschnitts ausgespart bleiben. Den überste- henden, lose hängenden Kragen beim Tragen noch 1x um den Kopf schlingen, siehe Modell- bild.
- Lust auf mehr? Hier finden Sie viele weitere kostenlose Strickanleitungen.
- Sie kommen nicht weiter? Strick-Videos, Grundlagen und hilfreiche Tipps rund um Ihre Handarbeit finden Sie hier.
Download
- schlauchschal-kragen-pulli.pdf (153.86 KB)
