Häkelmütze: Bunter Zauber

Häkelmütze: Bunter Zauber

Farbenfroh und kuschlig warm! Diese Mütze trotzt jedem Herbst-Blues. Ein kuschliges Lieblingsstück aus Schurwolle, die nicht nur herrlich warm hält. Auch die Leuchtkraft des Garns wirkt besonders schön.

Häkelmütze: Bunter Zauber© OZ-Verlag
Häkelmütze: Bunter Zauber

Aus: Sabrina - das Strickjournal, erscheint monatlich im OZ Verlag

Jetzt wird gehäkelt! Und zwar eine traumhafte Mütze, die diesen Herbst und Winter richtig Farbe ins Spiel bringt. Zuerst wird in festen Maschen der eng anliegende Teil gefertigt, so sitzt die Mütze später perfekt. Danach wird in drei verschiedenen Farben der lockere Teil gearbeitet. Durch die Reliefstäbchen zaubert man einen Hauch Dreidimensionalität, und die gewählten Farben kommen besonders gut zur Geltung. Ein kuschliges Lieblingsstück, für das man zwei unterschiedliche Häkelnadeln (8 und 10 mm) benötigt. Dazu eignet sich ein Schurwollmix. Der hält nicht nur herrlich warm, auch die Leuchtkraft des Garns wirkt besonders schön.

Entwurf

Manuela Seitter für Kopfumfang 54 bis 56 cm

Nadeln

Häkelnadel 8 und 10 mm von Schoeller + Stahl

Feste Maschen (f M)

(mit NS 8 ) Jede Rd. mit 1 LM als Ersatz für die 1. f M beginnen u. mit einer Kettm. in die LM enden. Reliefstäbchen: (mit NS 10) bei diesen Stb. wird abwechselnd immer 1 Stb. um das Stb. der Vorrunde von vorne herum gehäkelt und 1 Stb. um das Stb. der Vorrunde von hinten herum gehäkelt. Jede Rd. mit 3 LM als Ersatz für das 1. Stb. beginnen u. mit einer Kettm. in die 3. LM enden.

Streifenfolge

1 Rd. in neonpink, 1 Rd. in neonorange u. 1 Rd. in anthrazit meliert im Wechsel häkeln.

Arbeitsanleitung

Susi Strickliesel Mütze FÜR SIE© Susi Strickliesel
Weitere DIY-Anleitungen: Wir sind im Strickfieber! Sie auch? Viele weitere kostenlose Strickanleitungen finden Sie hier>>

44 LM in anthrazit meliert mit NS 8 anschl. und mit einer Kettm. zur Rd. schließen. 5 Rd. f M häkeln. In der 6. Rd. verteilt 12 M zunehmen = 56 M. Danach weiter mit NS 10 mit Reliefstäbchen in der Streifenfolge. Für die Abnahmen in der 13. Rd. *um 2 vordere Reliefstb 1 Reliefstb häkeln, 3 Reliefstb*. Von * bis * 8 x wdh. In der 15. Rd. *um 2 vordere Reliefstb 1 Reliefstb häkeln, 1 Reliefstb*. Von * bis *3 x wdh.

Danach Faden durch alle M ziehen, dann Faden zus. ziehen.

Tipp

Einen originalgroßen Schnitt erstellen und die Abnahmen durch Auflegen der Arbeit kontrollieren.

Strickanleitungen: Strickschrift richtig lesen
Was steht da? Strickschrift ist für Anfänger nicht leicht zu lesen. Wir entwirren daher einmal die Stricksprache und sagen, wie Sie Strickanleitungen richtig...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...