Stricken: Cape-Jacke mit trendiger Mütze

Cape-Jacke mit trendiger Mütze

Cape-Jacke mit trendiger Mütze in einem frischen Grün - neues Herbst-Modell zum Selberstricken

Cape-Jacke mit Mütze© OZ-Verlag
Cape-Jacke mit trendiger Mütze

Grüne Cape-Jacke mit Mütze

Aus: Sabrina - das Strickjournal, erscheint monatlich im OZ Verlag

Es ist zwar erst August, aber die neu- en Herbst-Modelle wecken wieder Lust auf Stricken. Die Jacke ist ideal für den Übergang, das frische Grün hebt das Wabenmuster besonders schön hervor. Unterschiedliche Saumlängen und Zip- fel machen die Cape-Jacke modisch und trendy. Die Besonderheit bei diesem Mix aus Cape und Jacke ist die Knopfleiste in der vorderen Mitte, die mit großen Knöp- fen verziert wird. Und wenn es dann küh- ler wird, gibt es die passende Mütze dazu. Die übrigens auch im Wabenmuster ge- strickt wird und ruck, zuck fertig ist.

Größe: 38/40 (42/44)

Mütze: 52-54 cm Kopfumfang

Material:
für die Jacke 650 (700) g,
für die Mütze 100 g Grün (Fb 101 „Apfelgrün“) „Ragazza Everybody Unito“ (80% Schurwolle, 20% Polyamid, LL = 75 m/50 g) von LANA GROSSA. Je 1 LANA- GROSSA- Rundstrick-N Nr 6 und 7, je 1 LANA- GROSSA-N-Spiel Nr 6 und 7 sowie 6 Knöpfe in Oliv (Art-Nr 11924) von JIM KNOPF.

Hinweis: Die Cape-Jacke wegen zunehmender M-Zahl auf den Rundstrick-N in R str.

Rippenmuster: Rdm, * 2 M re, 2 M li, ab * stets wdh, enden mit 2 M re, Rdm. In Rückr die M str, wie sie erscheinen.

Gl re in R: Hinr re M, Rückr li M; in Rd: stets re M str. Gl li in R: Hinr li M, Rückr re M; in Rd: stets li M str.

Querrippen: 2 R/Rd gl li und 2 R/Rd gl re im Wechsel str.

Wabenmuster: M-Zahl teilbar durch 24. Lt Strickschrift str. Gezeichnet sind die Hinr bzw ungeraden Rd. In den Rückr bzw geraden Rd alle M str, wie sie erscheinen, abgehobene M wieder li abh, dabei den Faden in R vor der M in Rd hinter der M weiterführen. Die M-Einteilung lt Text vornehmen. Die 1.-32. R/Rd stets wdh. Achtung: Das Wabenmuster fügt sich in das Grundmuster ein. Darauf achten, dass die Gl- li- bzw Gl-re-Rippen mit denen des Grundmusters übereinstimmen.

Maschenprobe im Querrippen- und Wabenmuster: 16 M und 29 R/Rd = 10 x 10 cm;
im Rippenmuster (leicht gedehnt gemessen): 22 M und 24 R/Rd = 10 x 10 cm. Hinweis: Die Maschenproben wurden stets in Strickrichtung vom Modell abgenommen.

Cape

Achtung: Die Cape-Jacke von oben nach unten str. Pfeile im Schnitt = Strickrichtung. Ausführung: 120 (128) M mit der Rundstrick-N Nr 6 im Kreuzanschlag anschl (siehe Seite 31) und für den Kragen 12 cm = 28 R im Rippenmuster str, dabei in der letzten R gleichmäßig vert 14 (22) Mzun=134(150)M.DannmitNNr7 Querrippen str. Gleichzeitig für die Raglanschrägungen nach 2 R ab Kragen = in der 1. Gl-re-Rippe wie folgt zun: Für das li Vorderteil Rdm, 18 (20) M Querrippen, 1 Zunahme (= 1 M re verschr aus dem Querfaden herausstr), 2 M re und als Raglan-M markieren, für den li Ärmel 1 Zunahme, 22 (26) M Querrippen, 1 Zunahme, 2 M re und als Raglan-M markieren, für das Rückenteil 1 Zunahme, 44 (48) M Querrippen, 1 Zunahme, 2 M re und als Raglan-M markieren, für den re Ärmel 1 Zunahme, 22 (26) M Querrippen, 1 Zunahme, 2 M re und als Raglan-M markieren, für das re Vorderteil 1 Zunahme, 18 (20) M Querrippen, Rdm = 142 (158) M. Achtung: Die 2 Raglan-M stets als  Querrippen str; im Schnitt sind sie mit 1 M dem jeweils angrenzenden Teil zugerechnet. Die Zunahmen beids der Raglan-M noch 18 x in jeder 4. R wdh. Gleichzeitig nach 1,5 cm = 4 R ab Kragen = nach der 1. Zunahme das Wabenmuster wie folgt einfügen: Rdm, 19 (21) M Wabenmuster = die ersten 19 (21) M der Strickschrift, 2 Raglan-M, 24 (28) M Wabenmuster, dabei mit den letzten 6 (8) M der Strickschrift beginnen und mit den ersten 18 (20) M enden, 2 Raglan-M, 46 (50) M Wabenmuster, dabei mit den letzten 5 (7) M der Strickschrift beginnen, den MS 1 x str, mit den ersten 17 (19) M der Strickschrift enden, 2 Raglan-M, 24 (28) M Wabenmuster wie beim li Ärmel, 2 Raglan-M, 19 (21) M Wabenmuster = 1 x die letzten 7 (9) M der Strickschrift und 1 x die ersten 12 M der Strickschrift, Rdm. Info: Mit dieser Einteilung liegt jeweils 1 Wabenmotiv an den Vorderteilkanten, in Ärmelmitte sowie im Rückenteil beids der mittl 12 M. Das Wabenmuster mit den Zunahmen erweitern, jedoch im weiteren Verlauf an den Raglan-M keine unvollständigen Motive arb. Nach 26 cm = 75 R ab Kragen = nach der letzten Zunahme sind 286 (302) M auf der N, davon bilden die mittl 84 (88) M das Rückenteil, je 62 (66) M die Ärmel und die äußeren je 39 (41) M die Vorderteile. Über alle M noch 2,5 cm = 7 R im Wabenmuster str, dann wieder Querrippen arb. Für die Ärmel nach 29,5 cm = 86 R ab Kragen wie folgt arb: 39 (41) M Querrippen, für den li Ärmel 62 (66) M re abk, 84 (88) M Querrippen, für den re Ärmel 62 (66) M re abk und 39 (41) M Querrippen. In der folg Rückr die restl 162 (170) M im Zusammenhang mustergemäß li str, die Querrippen fortsetzen. Für die Taillierung und die Mittelspitze wie folgt weiterarb: * InderfolgHinrRdm,1U,36(38)M Querrippen, 3 M mustergemäß zusstr, 40 (42) M Querrippen, 1 U, 2 M Querrippen, 1 U, 40 (42) M Querrippen, 3 M mustergemäß zusstr, 36 (38) M Querrippen, 1 U, Rdm; U in der Rückr mustergemäß re oder li verschr str, ab * noch 18 x wdh. Hinweis: An den Vorderteilkanten und in der rückw Mitte bildet sich eine Spitze, die M-Zahl bleibt dabei konstant! Nach 43,5 cm = 126 R ab Kragen alle M re abk.

Fertigstellung: Aus den Vorderteil- und Kragenschmalkanten je 116 M auffassen und für die Blende im Rippenmuster str, dabei in der 1. Rückr zwischen den Rdm mit 2 M li beginnen und enden. Nach 3 R ab M-Aufnahme in der folg Hinr in die re Blende 6 Knopflöcher einstr, dafür jeweils 2 M re zusstr und 1 U arb. Den U in der Rückr mustergemäß arb. Das 1. Knopfloch nach Rdm und 20 M arb, die folg im Abstand von je 14 M. Nach 7 R Blendenhöhe alle M abk, wie sie erscheinen; Blendenhöhe = 3,5 cm. Knöpfe annähen.

Mütze

Ausführung: 64 M im Kreuzanschlag anschl und auf 4 N des N-Spiels Nr 6 vert zur Rd schließen. Für den Bund 3 cm im Rippenmuster str, dabei nur den Mustersatz ab * stets wdh und in der letzten Rd gleichmäßig vert 8 M zun = 72 M. Dann mit dem N-Spiel Nr 7 Querrippen str. Nach 1,5 cm = 4 R ab Bund im Wabenmuster weiterstr, dabei den MS 3 x arb. Nach 12,5 cm = 36 Rd ab Bund wieder Querrippen str. Zur Formgebung nach 14 cm = 40 Rd ab Bund 9 x jede 7. und 8. M re zusstr = 63 M. Dann in jeder 4. Rd 9 x jede 6. und 7. M und 9 x jede 5. und 6. M re zusstr. Die restl 45 M mit dem Arbeitsfaden zusziehen. Mützenhöhe = 17 cm ab Bund.

Strickanleitungen: Strickschrift richtig lesen
Was steht da? Strickschrift ist für Anfänger nicht leicht zu lesen. Wir entwirren daher einmal die Stricksprache und sagen, wie Sie Strickanleitungen richtig...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...