
Zuerst kommt der Kontaktabbruch
So kontrovers es klingt, bevor man den Neuanfang mit dem Ex-Partner startet und sich fragt, wie bekomme ich ihn zurück, sollte man den Kontakt erst einmal abbrechen. Es ist wenig sinnvoll, wenn man mit jemanden eine Freundschaft eingeht, mit dem man zuvor eine Beziehung hatte. Nach den neuesten psychologischen Studien ist das zum Scheitern verurteilt. Einer von beiden hat meistens nach der Trennung noch Gefühle und daher ist eine Freundschaft nicht möglich. Ein klarer Schlussstrich mit einem Kontaktabbruch ist also sehr wichtig, um dann später wieder einen Neuanfang zu wagen. Es ist wichtig, eine Trennung vollzogen zu haben, um zu zeigen, dass man es ernst meint. Insgeheim weiß der Partner schon jetzt, dass er wieder zurückgehen möchte, doch mindestens vier Wochen sollte kein Kontakt stattfinden. Dann ist der Weg quasi geebnet für den nächsten Schritt.
Fokus auf das eigene Leben legen
Während der Zeit des Kontaktabbruchs sollte der Fokus auf jeden Fall auf dem eigenen Leben liegen. Wer ständig das Gefühl zeigt, dass er ohne das Gegenüber nicht leben kann, ist unattraktiv. Je mehr Bestätigung man dem Anderen gibt, dass man ohne ihn nicht zurechtkommt, desto unwahrscheinlicher ist ein gelungener Neuanfang. Der Ex-Partner, der wieder zum neuen Partner werden soll, sollte sehen, dass man das Leben in die eigenen Hände nimmt. Das strahlt Selbstbewusstsein und Tatkraft aus und das macht die Sache interessant. Damit wird derjenige auch angespornt, diese interessante Person wieder in sein Leben zurück zu erobern. Hobbies neu aufleben lassen und Sport betreiben sind Beispiele, wie dies gelingen kann.
Gemeinsame Kontakte nicht manipulieren
Ganz wichtig ist auch, dass die ehemals gemeinsamen Freunde bzw. auch die Familienmitglieder nicht eingespannt werden in den Prozess der einstigen Trennung. Denn so gelingt dann später der Neuanfang besser. Selbst wenn man einen Hoffnungsschimmer sieht darin, die Leute mit ins Boot zu ziehen, kann das später dann zum Problem werden, wenn der Neuanfang vor der Tür steht. Auch für die Freunde ist es besser, wenn sie nicht involviert waren. Das ebnet den Weg für den Neuanfang. Sicher ist das nicht einfach, gerade in der Zeit des großen Schmerzes. Doch wenn dann der Neuanfang vor der Türe steht, wird es sich bewähren.
Bewusstwerdung für den Neuanfang und neues Vertrauen
Ganz wichtig für den neuen Start in ein gemeinsames Comeback ist es, dass man sich bewusst wird, warum man genau mit diesem Ex wieder zusammen sein möchte. Alleine aus Einsamkeit sollte man nicht zurückgehen. Denn das ist keine gute Entscheidung. Echte Gefühle und Liebe sollten der Grund sein, warum die Liebe wieder aufflammt. Die Frage, was die Gründe der Trennung waren, kann hier helfen. Auch die Frage, ob man seine Meinung nun geändert hat, hilft, die richtige Entscheidung zu treffen. Neues Vertrauen sollte das Ziel sein und das muss wachsen. Das Vertrauen ist ein weiterer Aspekt, der wachsen muss. Die eventuellen Fehltritte müssen verziehen werden und ein Schlussstrich geht dem Neuanfang immer voraus. Keiner von beiden darf auf den Fehlern der Vergangenheit herumreiten.
Ecken und Kanten akzeptieren
Beim neuen Start in eine große Liebe ist es entscheidend, dass man die Ecken und Kanten des Gegenübers akzeptiert und vielleicht sogar interessant findet. Es ist Unsinn zu denken, dass nach einigen Monaten Pause innerhalb der Trennung, sich der Partner geändert hat. Wichtig ist, die Fehler zu akzeptieren, was nicht heißt, dass nicht jeder innerhalb des neuen Versuches auch an sich arbeiten sollte. Wichtig ist also, bevor man neu startet, sich zu überlegen, ob man mit den Eigenschaften des Anderen klar kommt.
Bereitschaft für Veränderungen
Auch die Bereitschaft für Veränderungen ist ein wichtiges Thema, wenn es um einen Neuanfang geht. Man möchte ja vermeiden, in die gleichen Fallen zu tappen, wie beim ersten Mal. Beide sollten bereit sein, die Beziehung nun kontinuierlich zu pflegen. Ein "Paar-Abend" im Monat könnte beispielsweise eine Idee sein, die neue Beziehung zu festigen. Auch andere Dinge, wie regelmäßige Gespräche am Feierabend, gemeinsame Sportaktivitäten oder die Suche eines neuen Freundeskreises kann eine wiederaufflammende Liebe bereichern.
Gefühle reflektieren
Wie hat man sich innerhalb der Beziehung und ohne den Partner gefühlt? Diese Frage kann wichtig sein, wenn der Neustart vor der Türe steht. Liebe ist immer auch Emotion und die Gefühle sollten für ein erfolgreiches Miteinander genau reflektiert werden. Wichtig ist hierbei, darauf zu achten, dass man sich selbst in der Beziehung wertschätzt und geliebt fühlt. Wer sich in der Zeit der Trennung nur einsam fühlte, sollte die genaue Analyse dieser Gefühle starten. Sie können Aufschluss über den Neuanfang geben. Der Neuanfang ist eine Chance, auch alleine innerhalb der Beziehung gut mit sich klar zu kommen.
Kommunikation als wichtiges Element der Beziehung
Bei einem neuen Beginn einer Liebe, die schon einmal gescheitert war, ist die Kommunikation sehr wichtig. Wenn es hier Probleme gab, die vielleicht sogar zur Trennung geführt haben, dann sollte man auch einen Gesprächskurs in Erwägung ziehen. Hier werden Strategien vorgestellt, wie ein Paar miteinander sprechen soll. Gab es hier in der Vergangenheit Probleme? Dann ist ein partnerschaftlicher Weg der Gesprächsführung wichtig für den Erfolg in der wiederaufgenommenen Beziehung. Durch Gespräche kann vieles geklärt werden und wenn ein Paar diese Methoden kennt, wird die neue Liebe auch funktionieren.
Fazit:
Nach einer Trennung eine Beziehung wieder aufleben zu lassen, erfordert etwas Fingerspitzengefühl. Wichtig ist, nach einer gewissen Zeit des Kontaktabbruches, vorsichtig vorzugehen. Die alten Fehler sollte man nicht erneut wieder machen und ganz entscheidend ist es, dass jeder der beiden Partner auch mit sich alleine gut auskommt. Die Bewusstwerdung, warum die Beziehung einst gescheitert ist, kann klare Ziele setzen, was anderes gemacht werden sollte. Die Fehler des anderen und die eigenen Fehler müssen verziehen und akzeptiert werden. Die Kommunikation ist ein wichtiges Element der neuen Beziehung. Vertrauen, gemeinsame Unternehmungen und Veränderungen können hierbei helfen.
