Wie Sie Neujahrsvorsätze richtig umsetzen

Wie Sie Neujahrsvorsätze richtig umsetzen

Mehr Sport machen, weniger Alkohol trinken – welche Vorsätze für das neue Jahr besonders beliebt sind und wie Sie diese auch wirklich in die Tat umsetzen, verraten wir hier. So scheitern Sie nie wieder an Ihren Neujahrsvorsätzen!

Für das neue Jahr haben viele Menschen gute Vorsätze. Schließlich kommt die Silvesternacht einem magischen Neuanfang gleich, der es möglich macht, Vergangenes abzuschließen und voller Tatendrang neue Ziele zu erreichen. Einziges Problem: Viel zu oft scheitern Neujahrsvorsätze schon nach wenigen Tagen.

Diese Neujahrsvorsätze sind besonders beliebt

Ganz egal, ob es um private oder berufliche Ziele geht – gute Vorsätze gibt es so einige. Zu den beliebtesten Neujahrsvorsätzen der Deutschen zählen laut einer Umfrage aus dem Jahr 2021 aber vor allem eine gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Auch mehr Geld zu sparen und ein umweltbewussteres Handeln stehen ganz hoch im Kurs, dicht gefolgt von Klassikern, wie das Rauchen aufzuhören und weniger Alkohol zu trinken.

Warum Neujahrsvorsätze scheitern  

Dass Neujahrsvorsätze scheitern, ist leider keine Seltenheit. Ist die anfängliche Motivation erst einmal abgeflacht, sind es die alten Gewohnheiten, die wieder das Ruder übernehmen. Und das aus vielerlei Gründen. So scheitern Vorsätze oft dann, wenn sie aus einer Laune heraus entstanden sind und nicht realistisch geplant wurden. Vielleicht haben Sie sich auch zu viel auf einmal vorgenommen und die Ziele zu hoch gesteckt? Ein beliebter Fehler ist es auch, die neuen Vorsätze direkt am 1. Januar in die Tat umsetzen zu wollen: Der Schädel brummt, das vergangene Jahr liegt nur wenige Stunde zurück – keine wirklich guten Voraussetzungen, um mit den Neujahrsvorsätzen zu starten, oder?

Neujahrsvorsätze: So erreichen Sie Ihre Ziele für das neue Jahr

Konkretes Ziel formulieren

Damit genau das nicht passiert und Sie Neujahrsvorsätze auch wirklich einhalten, gibt es paar Dinge zu beachten. Fangen wir mit der Zielsetzung an: Formulieren Sie Ihre Ziele so konkret wie möglich und nehmen Sie sich nicht einfach nur vor, abzunehmen oder weniger zu rauchen, sondern legen Sie eine Zahl fest. Wie viele Kilos möchten Sie genau abnehmen? Wie viele Zigaretten wollen Sie weniger rauchen? Achten Sie bei der Formulierung außerdem darauf, sich nichts zu verbieten und formulieren Sie Ihre Ziele stets positiv. Manchmal hilft es auch, sich ein paar Meilensteine zu setzen.

Im Video: Neujahrsvorsatz Sport treiben – so bleibt man dran

Kleine Ziele mit großen Erfolgschancen

Und wo wir schon beim Thema sind: Achten Sie bei der Formulierung ebenso darauf, Ihre Ziele nicht zu hochzustecken. Sind Ziele zu groß, werden Sie schnell überfordert sein. Wirklich gute Neujahrsvorsätze sind oft die ganz kleinen Ziele, deren Erfolgschancen umso höher sind. Ein paar Beispiele werden wir Ihnen später noch verraten.

Gemeinsam zum Ziel

Eine gute Methode, um seine Ziele zu erreichen, kann überdies sein, sich Verbündete zu suchen. Gemeinsam lässt sich der innere Schweinehund oft viel leichter besiegen. Vielleicht haben Sie ja eine Freundin, die genau wie Sie, mehr Zeit an der frischen Luft verbringen möchte? Mit ihr können Sie sich zu gemeinsamen Spaziergängen verabreden. Doch Vorsicht, denken Sie bei all Ihren Vorsätzen immer daran, sich nur auf sich zu konzentrieren und setzen Sie sich nur Ziele, die Sie selbst in der Hand haben. Vorsätze, die Sie nicht selbst beeinflussen können, werden Sie nur frustrieren.

Ideen für gute Neujahrsvorsätze  

Gesundheit und Wohlbefinden

Wir haben es bereits erwähnt: Wird ein Ziel zu hochgesteckt, liegt die Chance, dieses auch wirklich zu erreichen, quasi bei null. Besser, Sie beginnen damit, sich keine Ziele zu setzen. Möchten Sie sich zum Beispiel besser um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden kümmern, könnten mehr Schlaf oder mehr Zeit an der frischen Luft gute Neujahrsvorsätze sein. Vielleicht möchten Sie aber auch einfach nur mehr Wasser trinken oder wieder regelmäßig zu Vorsorgeuntersuchungen gehen?

Mehr Bewegung im Alltag ist ebenfalls einer der wohl beliebteren Vorsätze. Es muss ja nicht immer Sport sein, oft reicht es schon aus, mehr Bewegung in den Arbeitsweg zu integrieren. So können Sie zum Beispiel an zwei Tagen in der Woche das Auto stehen lassen und einfach mal zu Fuß zur Arbeit gehen.

Familie und Freunde

Auch Neujahrsvorsätze, die Familie und Freunde betreffen sind sehr beliebt. So können Sie sich zum Beispiel vornehmen, einmal in der Woche eine liebe Freundin anzurufen oder die Eltern wieder häufiger zu besuchen. Geduldiger mit den Kindern zu sein und dem Partner gegenüber mehr Verständnis entgegenzubringen, sind ebenfalls gute Vorsätze.

Job und Finanzen

In Zeiten wie diesen ist auch Geldsparen ein großes Thema. Bevor Sie sich vornehmen, einen bestimmten Betrag zurückzulegen, könnte es erst einmal ein Ziel sein, sich einen besseren Überblick über Ihre Finanzen zu verschaffen, in dem Sie zum Beispiel ein Haushaltsbuch einführen. Ein guter Neujahrsvorsatz könnte auch sein, nur Geld auszugeben, das Sie auch wirklich haben – also das Konto immer im Plus zu lassen. Vielleicht lohnt es sich ja auch, auf eine Gehaltserhöhung hinzuarbeiten?

Wenn Gäste uns besuchen kommen, wollen wir natürlich mit einem schönen Zuhause punkten. Eine saubere Wohnung ist daher das A und O! Welche 3 peinlichen Dinge...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...