Stellen Sie Champagner und Sekt nicht in den Kühlschrank

Stellen Sie Champagner und Sekt nicht in den Kühlschrank

Mit einem eisgekühlten Champagner oder Sekt auf das neue Jahr anstoßen? Besser nicht. Wir wissen, warum man Schaumweine nie im Kühlschrank lagern sollte.

Ganz egal, ob Sekt, Prosecco oder Champagner – pünktlich um Mitternacht lassen wir die Korken knallen. Bis es so weit ist, lagern wir die Flaschen jedoch erst einmal im Kühlschrank. Ein großer Fehler, wie wir jetzt wissen …

Darum gehört Schaumwein nicht in den Kühlschrank

Laut Marie-Christine Osselin, Qualitätsmanagerin bei Moët & Chandon verlieren Sekt & Co. im Kühlschrank tatsächlich ihren Geschmack, vor allem, wenn man sie dort länger als drei Tage lagert. Grund dafür ist der Korken, der im Kühlschrank austrocknet, weshalb der Schaumwein oxidiert und die Aromen sich verändern.

Im Video: Prosecco, Sekt und Champagner – was ist der Unterschied?

Sekt & Co. richtig lagern

Besser, man lagert Schaumwein bei Zimmertemperatur an einem dunklen, trockenen und kühlt die Flasche erst 20 Minuten vor dem Verzehr. Hierbei reicht es auch völlig aus, die Flasche in einem Kühler mit Eis zu platzieren. Außerdem wichtig: Im Gegensatz zu regulärem Wein wird Schaumwein mit dem Alter nicht besser, sondern kann sogar schlecht werden. Länger als zwei Jahre sollte man Schampus also nicht aufbewahren – aber gibt es nicht immer einen Grund zu feiern?

Auch interessant: Darum sollten Sie kein Geflügel an Silvester servieren >>

Schaumwein waagerecht oder senkrecht lagern?

Während Weine möglichst waagerecht gelagert werden sollten, damit der Korken stets feucht bleibt, kann Schaumwein auch senkrecht gelagert werden. Durch die Kohlensäure, die sich auch im Flaschenhals verteilt, bleibt der Korken selbst dann feucht, wenn er nicht von der Flüssigkeit berührt wird.

Ob Eau de Toilette oder Parfum - meistens verfliegt der Duft schon nach wenigen Stunden. Dabei gibt es einen einfachen Trick, mit dem dem Sie wirklich jeden...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...