
Grundreinigung: Daran sollten Sie denken
Die beste Zeit, um mit der kompletten Reinigung der Terrasse zu beginnen, sind sicherlich die Frühlingsmonate von Februar bis April. Der Schmutz, der sich bis dahin über die Wintermonate hinweg angesammelt hat, sollte dann schleunigst entfernt werden. Denn ab April beginnen auch die ersten Pollen Ihren Staub zu verteilen und sorgen für weiteren Dreck. Um die gesamte Terrasse für den Sommer zu rüsten, gibt es in der Regel Folgendes zu tun:
- Terrassenfliesen oder Holzboden reinigen
- Markise (falls vorhanden) von Schmutz befreien
- Brüstung und Geländer putzen und ggf. neu streichen
- Möbel prüfen (ggf. abschleifen und neu lackieren oder ölen)
- Polster reinigen
- Unkraut und Moos entfernen
Terrassenplatten richtig säubern
Besonders aufwändig ist vor allem die Säuberung des Bodens. Gerade wenn es viel geregnet hat, können sich Flechten und Moose dort ablagern und das Unkraut sprießt meist aus den Fugen. Um damit so schnell wie möglich fertig zu werden, können Sie beispielsweise auf einen Hochdruckreiniger zurückgreifen, mit dem Sie die Terrassenplatten von lästigem Schmutz befreien können. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Reinigung und Pflege von Terrassen mit Steinplatten finden Sie auch hier.
Markise und Polster reinigen
Ebenfalls eine zeitraubende Aufgabe ist die Reinigung von Polstern und Stoffen. Gerade die Markise muss vielen Umwelt- und Wettereinflüssen standhalten und wird durch Wind und Wetter in Mitleidenschaft gezogen. Doch damit Sie noch lange Zeit Freude an der Markise haben, empfiehlt es sich, diese regelmäßig zu reinigen. Sollten Sie bisher keine Markise besitzen, sollten Sie über die Anschaffung nachdenken, da Sie nicht nur als Sonnenschutz dient, sondern auch vor Wind und Regen schützt und als Unterstand für Ihre Terrassenmöbel herhalten kann. Außerdem gibt es inzwischen Anbieter, wie diesen, die auf Maß gefertigte Markisen herstellen und so ein individuelles Erlebnis auf der heimischen Terrasse schaffen.
Für die Reinigung gilt: Gerade das Gestell der Markise sollten Sie regelmäßig abwischen, um es vor Rost oder hartnäckigen Ablagerungen zu schützen. Das Markisentuch sollten Sie schließlich mit speziellem Reiniger und einer Versiegelung behandeln, um tieferliegenden Schmutz zu entfernen und die erneute Ansammlung zu vermeiden. Wie das geht, können Sie hier nachlesen.
Tschüss Unkraut, hallo Blumen!
Das Unkraut ist entfernt und die Terrassenplatten sind entmoost? Dann ist es höchste Zeit mit Blumen und Pflanzen für Gemütlichkeit zu sorgen. Dabei sollten Sie vor allem berücksichtigen, ob die Terrasse Morgen-, Mittag- oder Abendsonne hat und dies entsprechend beim Pflanzenkauf berücksichtigen. Ansonsten drohen Brandschäden oder die Pflanzen wachsen aufgrund fehlender Sonne nicht richtig an. Folgende Möglichkeiten gibt es, um Ihre Terrasse zu begrünen:
- Hochbeet: Pflanzen Sie Gemüse wie Tomaten, Salat, Kohl oder auch Erdbeeren und Himbeeren an. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern ist auch praktisch – hier erfahren Sie, wie Sie ein Hochbeet anpflanzen.
- Kräutergarten: Viele Kräuter sind sehr pflegeleicht und können ideal auch auf der Terrasse angepflanzt werden, da sie recht wenig Platz benötigen.
- Sichtschutz: Wenn Sie an einer vielbefahrenen Straße wohnen oder auf die neugierigen Blicke von Passanten und den Nachbarn verzichten wollen, bietet sich das Anpflanzen von Hecken und Sträuchern an. Dafür eignen sich beispielsweise Kirschlorbeer, Bambus, Zypressen oder Buchs.
- Blütenpracht: Sie lieben bunte Blumen und wollen Bienen ein schönes Zuhause bieten? Dann greifen Sie bei der Bepflanzung am besten zu Sträuchern und Blumen wie Margeriten, Lavendel, Wandelröschen oder einfachen Blütenmischungen, die Sie im Gartencenter als Saatgut erhalten.
Dekoration für den besonderen Wohlfühlfaktor
Ganz klar: Nachdem die ersten Aufräum- und Putzaktionen erledigt sind und erste Pflanzen die Terrasse verschönern, geht es an die Dekoration und Einrichtung. Inzwischen gibt es dafür zahlreiche tolle Deko-Elemente, die für ein wohnliches und gemütliches Gefühl sorgen. Ideal geeignet sind beispielsweise:
Lichterketten und Lampions: Besonders als Solar-Variante sind Lichterketten und bunte Lampions ein echter Hingucker. Tagsüber laden sie sich einfach in der Sonne auf und beginnen dann mit dem Einbruch der Dämmerung zu leuchten.
- Windspiele und -räder: Die meist sehr farbenfrohen Windspiele sorgen für gute Laune und Farbtupfer auf der Terrasse. Gerade Windräder lassen sich einfach in die Blumentöpfe oder ins Beet stecken.
- Vogelhäuschen und Insektenhotels: Wer etwas tierische Gesellschaft mag, kann zu Vogelhäuschen & Co. greifen. Diese kann man leicht selbst bauen oder schöne Modelle in Baumarkt und Gartencenter kaufen.
- Hängematte oder -sessel: Insbesondere die Sessel-Variante ist dieses Jahr total angesagt. Die coolen Teile sind ideal für entspannte Abende auf der Terrasse. Schöne Modelle gibt es in diesem Online-Shop.
- Gemütliche Lounge-Möbel: Das A und O für eine einladende Terrasse sind die passenden Möbel. Denken Sie dabei daran, auch entsprechende Schutzhüllen gegen Regen und Schmutz zu kaufen.
- Whirlpool: Wer es etwas luxuriöser mag und den entsprechenden Platz hat, kann sich auch Gedanken über die Anschaffung eines Whirlpools machen.
