Simone Panteleit: Warum heißt es KARfreitag?

Warum heißt es KARfreitag?

Das wir Karfreitag auf Fleisch verzichten sollen, leuchtet uns ein. Aber woher kommt das KAR vor dem Freitag? Wir sagen es Ihnen.

Warum heißt Karfreitag Karfreitag?© ijeab/iStock

Das KAR- vor dem Karfreitag geht zurück auf das althochdeutsche Wort „kara“, was so viel heißt wie Klage, Kummer oder auch Trauer. Und wenn man bedenkt, dass die Christen an diesem Tag dem Tod Jesu am Kreuz gedenken, macht es auch Sinn, diesen Tag „Trauertag“ zu nennen.

Diese Frage hätten wir also geklärt. Aber wie sieht es sonst mit Ihrem Wissen rund um Ostern aus? Testen Sie das in unserem Osterquiz >>

Urbi et Orbi© Arturo Mari L'Osservatore Romano Vatican pool via Getty Images

Simone Panteleit

Simone Panteleit, 1976 in Frankfurt am Main geboren, begann ihre Karriere 1996 beim Berliner Radiosender rs2, wo sie als Nachrichtenredakteurin und –moderatorin ausgebildet wurde. 2008 startete ihre Karriere als TV-Moderatorin des SAT.1-Frühstücksfernsehens. Parallel ist sie seit 2010 beim Berliner Rundfunk 91.4 als Moderatorin zu hören. Im Jahr 2013 erschien ihr erstes Buch mit dem Titel „Warum Socken immer verschwinden und wohin?“, eine Essenz ihrer Radiosendung „Warum? Darum!“, in der sich Simone Panteleit mit allerlei spannenden Alltagsfragen und deren Lösungen beschäftigt. Simone Panteleit lebt in Berlin, ist verheiratet und hat vier Kinder.

Ostern ohne Osterhasen? Kaum vorstellbar. Aber warum verbinden wir die Osterzeit überhaupt mit dem Hasen? Wir haben nachgeforscht und erklären Ihnen hier, was...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...