
Der eiskalte Wind lässt unsere Ohren erfrieren, Sommersocken sorgen für Frostbeulen an den Füßen und nackte Hände dafür, dass uns die Skistöcke aus den Händen fallen. Ja, im Skiurlaub sind wir auf wohlig warme Winterkleidung angewiesen. Nicht nur auf der Piste, sondern auch beim Erkunden der Bergwelt oder beim Bummel durch die Ortschaft. Damit auch Sie in Ihrem nächsten Winterurlaub nicht frieren müssen, haben wir Ihnen die schönsten Strickanleitungen für warme Strickwaren zusammengetragen. Keine Bange: Die Anleitungen gelingen nicht nur Profis, sondern ganz bestimmt auch Strick-Anfängern.
Der Skiurlaub ist noch nicht geplant? Hier entlang.
Flauschige Wollmütze

Wenn die Kälte einsetzt, ist eine warme Mütze einfach unverzichtbar – vor allem beim Hinuntersausen der Skipiste oder beim Rodeln. Gleichzeitig ist eine Kopfbedeckung auch ein ideales Strickprojekt für Anfänger. Kaufen kann doch jeder! Stricken Sie sich Ihre eigene Mütze. Durch die Handarbeit lässt sich ganz nebenbei auch gekonnt die Vorfreude auf den Winterurlaub steigern und die Zeit bis zum nächsten Ski-Abenteuer überbrücken. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung funktioniert's bestimmt. Sie sind Strick-Neuling? Kein Problem, hier können Sie sich nützliche Basis-Tipps holen. Welche Stricknadel verwende ich für welches Muster? Was bedeuten die Symbole auf der Wollknäuel-Banderole? Wir klären Sie auf.
So gelingt die warme Wollmütze mit Fake-Fur-Pompon.
Angesagtes Stirnband

Nicht jeder ist ein Mützen-Fan. Doch in den Schweizer Bergen, hoch oben auf den Bergpisten, kann es ohne eine Kopfbedeckung äußerst unangenehm werden. Wer zu der Ich-mag-keine-Mützen-Fraktion gehört, der wird sicher glücklich mit einem schicken Stirnband. Die Ohrenschmeichler halten im Winter nicht nur wohlig warm, sondern liegen als modische Accessoires auch stark im Trend. Das Beste? Mit einem Stirnband auf dem Kopf wird gleichzeitig Ihre Frisur geschont. Mit einer Mütze als Kopfbedeckung ist das Verschonen der Haarpracht oftmals schier unmöglich. Ob mit Rippenmuster, im Turban-Look, knallbunt oder einfarbig – ein Stirnband ist im Winter immer ein besonderer Hingucker.
Hier gelangen Sie direkt zur passenden Video-Strickanleitung.
Warme Fausthandschuhe

Haben Sie es gewusst? Fausthandschuhe bieten allgemein eine bessere Wärmeleistung. Warum? Weil die Finger direkt nebeneinander liegen und sich sozusagen gegenseitig wärmen. Fingerhandschuhe hingegen bieten die bessere Bewegungsfreiheit, was insbesondere beim Greifen der Skistöcke von Vorteil ist. Demnach sind Fausthandschuhe zwar nicht unbedingt für die Skipiste geeignet, jedoch umso besser zum Schlittschuhfahren, für einen Stadtbummel oder für den Glühwein nach dem Wintersport. Kalte Hände sind nicht nur äußerst unangenehm, durch die Unterkühlung werden die Finger auch stark eingeschränkt. Selbstverständlichkeiten können durch frostige Hände durchaus zur Schwierigkeit werden. Mit Fausthandschuhen bleiben Ihre Hände schön mollig warm.
Warme, kuschelige Fausthandschuhe selber stricken – hier gelangen Sie zur Anleitung.

Beeindruckende Gletscher, breite Pisten, bestens präparierte Langlaufstrecken und unzählige Routen für Schneeschuhwanderungen warten in der Schweiz darauf entdeckt zu werden. Wir haben vier Teams nach Bern-Berner Oberland, ins Wallis, nach Luzern-Vierwaldstättersee und in die restliche Schweiz geschickt, um den Winter von seinen schönsten Seiten zu testen.
Die Regionen im Test:
Bern-Berner Oberland
Luzern-Vierwaldstättersee
Das Wallis entdecken
Dicke Socken für Frostfüße
Sobald unsere Füße kalt sind, fröstelt auch der Rest des Körpers. Besonders bei Frauen, die öfter als Männer über kalte Füße klagen. Deshalb ist es sehr wichtig, unser Fundament schön warm zu halten. Besonders im Schnee. Mit dicken Wollsocken gelingt das besonders gut. Zu empfehlen sind Baumwollsocken allerdings eher für den Winterspaziergang durch die Berglandschaft, nicht für die Skiabfahrt, denn durch den Sport würden die Füße darin stärker schwitzen. Selbstgestrickt können Sie sogar noch Ihre persönliche Note ins Muster bringen. Wie wäre es zum Beispiel einmal mit Ihren Initialen auf dem Strumpf? Übrigens lassen sich selbstgestrickte Socken auch wunderbar verschenken – nicht nur, wenn bald der nächste Winterurlaub ansteht.
Eine Strickanleitung für Ringelsocken liefern wir Ihnen genau hier.
