Die schönsten Landgasthöfe in Deutschland

Die schönsten Landgasthöfe in Deutschland

Sie sind unterwegs und wissen noch nicht wo Sie übernachten sollen? Hier finden Sie unsere schönsten Landgasthöfe in Deutschland. Natürlich können Sie sich unsere Karte auch kostenlos downloaden und ausdrucken

Landgasthöfe in Deutschland© Jalag Syndication
Die schönsten Landgasthöfe in Deutschland

Panker (1) Ole Liese: Inmitten grüner Wiesen der malerischen Holsteinischen Schweiz liegt das Gut Panker. Hier genießt man rustikal oder edel in der „Ole Liese“, die nach dem Lieblingspferd des Fürsten von Hessenstein benannt wurde. Besonders lecker: Stubenküken, Kabeljau. Adresse: Gut Panker, 24321 Panker. Geöffnet: Wirtschaft: Di–So ab 12 Uhr, Restaurant: Mi–Sa ab 18 Uhr. www.oleliese.de
Tangstedt (2) Gutsküche: Vor den Toren Hamburgs im ehemaligen Hofladen des Guts Wulksfelde kocht Matthias Gfrörer vor den Augen der Gäste feinste Bio-Gerichte. Besonders lecker: die vegetarischen Speisen. Adresse: Wulksfelder Damm 15–17, 22889 Tangstedt. Geöffnet: Di–Sa 12–15 Uhr & 18–22 Uhr. Juni–Sept.: So 12–16 Uhr (BBQ-Buffet). www.gutskueche.de
Hohen Demzin (3) Burg Schlitz: Auf den Resten einer alten Burg erbaut: Im „Wappen-Saal“ und auf der Terrasse, mit Blick in den wunderschönen Park, genießt man Gerichte der Spitzenköchin Sabine Teubler. Tipp: Picknickkörbe für den Park vorbestellen. Besonders lecker: Wildgerichte. Adresse: Burg Schlitz 2, 17166 Hohen Demzin. Geöffnet: Mi–So ab 19 Uhr. www.burg-schlitz.de
Schernsdorf (4) Ragower Mühle: Die Wassermühle im Brandenburger Schlaubetal gründeten Mönche im 12. Jahrhundert. Ihre Technik ist bis heute noch erhalten. Bekannt ist der Landgasthof für seine regionale und saisonale Küche, die man im Sommer auch auf der Terrasse am Mühlenteich genießen kann. Besonders lecker: Fischgerichte. Adresse: Ragower Mühle, 15890 Schernsdorf. Geöffnet: Di–So 10–18 Uhr. www.ragowermuehle.de
Rinteln (5) Der Waldkater: Inmitten 100-jähriger Buchen warten das Hotel und die „Brauerei-Gaststube“ mit traumhafter Terrasse auf Gäste. Besonders lecker: Rintelner Lammbratwürstchen. Adresse: Waldkater- allee 27, 31737 Rinteln. Geöffnet: täglich 11–24 Uhr. www.waldkater.com
Orschenbroich (6) Liedberger Landgasthaus: Hoch über der rheinischen Tiefebene liegt der liebevoll restaurierte Backsteinkomplex. Im Sommer genießt man im zauberhaften Hofgarten saisonale Gerichte. Besonders lecker: Tafelspitz, Crème brulée. Adresse: Landstraße 19/Liedberg, 41352 Korschenbroich. Geöffnet: Di–So ab 11 Uhr. www.llgh.de
Creuzburg (7) Café & Restaurant Saline: Zum Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn in Thüringen gehört der Bio-Landgasthof „Saline“. Nach dem Essen auf der Terrasse unbedingt einen Spaziergang ins Naturschutzgebiet Hainich unternehmen – den größten Urwald Deutschlands. Besonders lecker: selbst gemachtes Schafmilcheis. Adresse: Wilhelmsglücksbrunn, 99831 Creuzburg. Geöffnet: täglich 12–22 Uhr. www.wilhelmsgluecksbrunn.de
Bad Neuenaht-Ahrweiler (8) Brogsitter Sanct Peter: Historisches Gasthaus seit 1246, heute Hotel und Restaurant. Mit Blick von der Gartenterrasse aus auf die Weinberge des Ahrtals. Besonders lecker: hausgebeizter Lachs. Adresse: Walporzheimer Straße 134, 53474 Bad Neuenahr- Ahrweiler. Geöffnet: Fr–Mi 12–14.30 Uhr, 18.30–22.30 Uhr. www.sanct-peter.de
Mainz (9) Hofgut Laubenheimer: Höhe Idyllisch gelegen am höchsten Punkt von Mainz, inmitten von Weinbergen. Die Zutaten für die rheinhessische Küche kommen alle aus der Region. Besonders lecker: Grillbuffet auf der Panoramaterrasse (mittwochabends). Adresse: Auf der Laubenheimer Höhe 1–3, 55130 Mainz. Geöffnet: Mo–Sa ab 12 Uhr, So ab 11 Uhr. www.hofgut-laubenheimer-hoehe.de
Hilzhofen: (10) Landgasthof Meier: Traditionsreicher Gasthof mit gemütlichen Wirtsstuben, urigem Stadl (Scheune) und Wiesenbiergarten. Zauberhafte Lage inmitten der Natur. Moderne oberpfälzische Küche. Die Zutaten kommen zum Teil aus dem hauseigenen Kräutergarten oder dem Gemüsefeld direkt am Hof. Besonders lecker: Gartensalate, Pilzgerichte. Adresse: Hilzhofen 18, 92367 Hilzhofen. Geöffnet: Di, Do–So 10–24 Uhr. www.landgasthofmeier.de
Hornbach (11) Kloster Hornbach: Neben dem bekannten Gourmetrestaurant „Refugium“ gibt es hier auch eine zünftige „Klosterschänke“ mit Biergarten. Beliebt bei Pilgern des pfälzischen Jakobswegs. Besonders lecker: Hornbacher Flammkuchen, Klosterbier. Adresse: Im Klosterbezirk, 66500 Hornbach. Geöffnet: täglich 11–22 Uhr (Schänke). www.klosterhornbach.de
Dischingen (12) Burg Katzenstein: Eindrucksvoll überragt die Staufenburg das Tal des Katzenbachs. Im Felsenkeller und Staufersaal erlebt man eine Zeitreise ins 12. Jahrhundert . Mit gemütlichem Burggarten im Innenhof. Schwäbische Küche. Besonders lecker: Maultaschen, Käsespätzle. Adresse: Burg Katzenstein 1–3, 89561 Dischingen. Geöffnet: täglich 10–19 Uhr (außer Montag). www.burgkatzenstein.de

Entdecken Sie auch:

Download

Trend Mikroabenteuer: 8 Tipps für Urlaub vor der Haustür
Man muss nicht immer in die Ferne schweifen, wenn es vor der Haustür so viel Schönes zu entdecken gibt. Wir geben 8 Tipps für einen kleinen Urlaub zuhause und...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...