
Die Tracht ist ein zeitloses Modestück, welches selten getragen wird, und gerade deshalb gut und gerne ein paar Jahre halten soll. Während eine Lederhose erst mit einem gewissen "speckigen" Look seinen Träger stolz macht, sollte das Dirndl immer im neuesten Glanz und herrlich frisch erstrahlen. Doch sämtliche Volksfeiern und Feste, zu deren Anlass die Tracht angezogen wird, hinterlassen ihre Spuren. Um Hendl- und Zigarettengeruch aus dem Stoff zu bekommen, reicht es, die Tracht auf einem Bügel an die frische Luft zu hängen. Doch wenn aufgrund von Bier, Senf und Schweiß die frische Luft alleine nicht mehr reicht, ist es ratsam, das Dirndlkleid zu waschen, um Flecken und Geruch zu entfernen. Da die Lederhose getragen aussehen soll, ist es meist nicht nötig, sie zu waschen. Sollte Ihnen die Hose allerdings doch zu speckig werden, dann geben Sie sie in die Reinigung. Ein Dirndl ist etwas leichter selber zu waschen, aber Sie sollten den Aufwand keinesfalls unterschätzen. Wir verraten Ihnen, welche Dinge Sie unbedingt beachten sollten, damit Ihr Kleid bereit ist fürs nächste Volksfest.
Waschmaschine oder Handwäsche
Das Dirndlkleid in der Waschmaschine zu waschen ist im Prinzip möglich. Achten Sie aber unbedingt auf die Pflegehinweise am Etikett des Kleides! Die eingenähte Waschanleitung verrät Ihnen genau, wie Sie Ihr Trachtenkleid behandeln müssen, und wie Sie es am besten waschen.
Dirndl aus 100% Baumwolle werden auch Waschdirndl genannt, da sie problemlos in die Waschmaschine geworfen werden können. Auch bei Baumwoll-Mischgeweben ist dies meist möglich, sofern es im Etikett steht. Wenn das Trachtenkleid allerdings aus Seide oder Leinen ist, sollten Sie besser vorsichtig sein. Solche empfindlichen Stoffe sind in einer Reinigung besser aufgehoben.
Bevor Sie das Dirndl in die Waschmaschine stecken, müssen noch einige Vorbereitungen getroffen werden. Wenn an dem Trachtenkleid Perlen, Ketten, Satinbänder oder Miederhaken sind, müssen diese vorsichtig entfernt werden. Besonders Hornknöpfe sollten nicht in die Waschmaschine gelangen, da sie sehr leicht brechen können. Enthält Ihr Mieder seitliche Stäbe zur Unterstützung oder das Kleid zu feine Verzierungen, die sich nicht abnehmen lassen, sollten Sie Ihr Dirndl lieber mit der Hand reinigen.
In der Waschmaschine sollten Sie die einzelnen Dirndlteile getrennt voneinander waschen. Die Bluse können Sie mit anderen weißen Kleidungsstücken bei niedriger Temperatur waschen. Wenn Dirndlrock und Schürze nicht die gleiche Farbe haben, müssen sie in getrennten Waschgängen gewaschen werden, um Verfärbungen zu verhindern. Sollte Ihre Schürze mit Stickereien verziert oder aus einem feinen Stoff sein, ist es besser, sie mit der Hand zu waschen. Um Ihr Kleid zu schonen, sollten Sie die einzelnen Teile in Wäschesäcke stecken und bei 30 Grad Celsius im Schonwaschgang waschen. Benutzen Sie dabei unbedingt Feinwaschmittel.
Falls die Waschanleitung nicht mehr im Dirndl ist oder Sie Verzierungen des Dirndls nicht entfernen können, ist die Handwäsche die bessere Wahl. Nehmen Sie den Dirndlrock und weichen Sie ihn in einem mit lauwarmem Wasser gefüllten Spülbecken mit etwas Waschmittel ein. Das Dirndl sollte für ein paar Stunden einweichen, bevor Sie es mit warmem Wasser ausspülen können.
Trocknen und Bügeln
Zum Trocknen wird das Dirndl einfach auf einen Bügel gehangen und an der frischen Luft getrocknet. Für einen besonders schönen Fall des Rockes können Sie das Dirndl auf links trocknen lassen. So steht der Rock danach mehr nach außen ab. Kleine Applikationen wie Rüschen oder Froschmäulchen-Borte können Sie einfach in Form zupfen. Auf keinen Fall darf ein Dirndl in den Trockner. Die Hitze schadet dem Material und lässt das Dirndl deutlich eingehen.
Die Königsdisziplin der Dirndlpflege ist das Bügeln. Auch hier ist es sehr wichtig, zuerst zu schauen, was die Hinweise auf dem Etikett empfehlen. Am einfachsten zu pflegen sind auch hier die Kleider aus Baumwolle. Sie können bei leichter Restfeuchtigkeit mit mittlerer Hitze gebügelt werden. Bei Dirndln mit Polyesteranteil ist eine beschichtete Oberfläche des Bügeleisens wichtig, sonst besteht die Gefahr, dass das Dirndl am Eisen kleben bleibt. Dirndl mit aufwendigen Stickereien oder Perlenbesatz sind am besten auf links bei geringer Temperatur zu bügeln. Das gilt genauso für die Blusen. Wenn Ihre Bluse einen Spitzenbesatz hat, bügeln Sie sehr vorsichtig und mit geringer Temperatur. Ein Dampfbügeleisen ist eher nicht zu verwenden, da viele Dirndl sensibel auf Wasserflecken reagieren, und sich sogar verfärben können.
Wem die Pflege seines geliebten Dirndls trotz dieser Tipps zu heikel ist, kann sich an eine Reinigung wenden, die schnell und relativ günstig Ihr Dirndl wieder in Form bekommt.
