Nagellack aus Kleidung entfernen: Tipps und Tricks

Nagellack aus Kleidung entfernen: Tipps und Tricks

Wer einmal Nagellackflecken auf der Kleidung hatte, weiß: Die gehen nur schwer wieder raus. Mit unseren hilfreichen Tipps jedoch sollte selbst das kein Problem mehr sein. Wir wissen, wie sich Nagellack aus der Kleidung entfernen lässt.

Hat man sich erst einmal die Nägel lackiert, ist man für eine ganze Weile handlungsunfähig. Denn schon die kleinste Bewegung reicht – und schon verschmiert der Nagellack, den man gerade noch so mühsam aufgetragen hat. Richtig ärgerlich wird es, wenn dann auch noch etwas auf der Kleidung landet. Nagellackflecken lassen sich nämlich nur schwer wieder entfernen.

Nagellack aus Kleidung entfernen: Schnell handeln

Hat sich Nagellack auf der Kleidung verirrt, gilt es schnell zu handeln. Denn je länger der Nagellack Zeit hat, um auf dem Kleidungsstück zu trocknen, desto eher setzt sich im Gewebe fest – und umso schwerer lässt er sich anschließend wieder entfernen. Ist der Nagellack noch feucht, kann dieser mit einem Küchentuch oder Wattebausch vorsichtig abgetupft werden. Aber wirklich bitte nur tupfen und nicht darüber reiben, denn das drückt den Fleck noch tiefer ins Gewebe. Durch das vorsichtige Tupfen mit Wattebausch & Co. wird der der Nagellack lediglich sanft von der Oberfläche abgetragen. Den Rest des Nagellacks kann man nun mithilfe verschiedener Methoden entfernen. Denn je nach Textilien gibt es Unterschiede hinsichtlich der geeigneten Mittel.

Im Video: Trockener Nagellack in Sekunden

Nagellackflecken aus Naturfasern entfernen

Naturfasern wie Baumwolle, Leinen oder Jeans können zum Beispiel mit Nagellackentfernen gereinigt werden. Dieser enthält nämlich Aceton und genau das ist das Mittel erster Wahl, wenn es um eingetrocknete Nagellackflecken geht. Um den Fleck zu entfernen, das betroffene Kleidungsstück einfach auf ein paar Küchentücher legen. Nun einen Wattepad in etwas Nagellackentferner tunken und den Fleck damit bearbeiten. Die Flüssigkeit dringt durch den Stoff hindurch, löst die Lackpigmente von den Fasern und wird mitsamt der Farbe von den Küchentüchern aufgenommen. Färbt der Nagellack nicht mehr ab, kann das Kleidungsstück unter kaltem, klaren Wasser kurz abgewaschen werden, bevor es in die Waschmaschine kommt.

Tipp: Statt Nagellackentferner mit Aceton kann man auch reines Aceton, Reinigungsalkohol oder Waschbenzin auf den Fleck tupfen.

Nagellack aus Kunstfasern entfernen

Vorsicht ist hingegen geboten, wenn Stoffe Acetat, Triacetat oder Modacryl enthalten. Sie sollten auf keinen Fall mit Aceton behandelt werden, da das hochentzündliche Lösungsmittel den Stoff auflösen kann. Hier kommen viel eher Hausmittel wie Haarspray, Glasreiniger oder Insektenspray zum Einsatz. Diese auf eine alte Zahnbürste auftragen und den Fleck mit kreisförmigen Bewegungen bearbeiten. Wurde der Fleck erfolgreich entfernt, kann das Kleidungsstück anschließend in der Waschmaschine gewaschen werden.

Wichtig: Immer ein Reinigungsmittel wählen, das zu den jeweiligen Textilien passt. Am besten an einer unsichtbaren Stelle testen, wie das Kleidungsstück auf das Hausmittel reagiert. So gilt zum Beispiel auch Wasserstoffperoxid als beliebtes Hausmittel bei Nagellackflecken, doch wirkt diese Verbindung in größeren Mengen stark bleichend und sollte nur bei hellen Textilien zum Einsatz kommen.

Nagellackflecken einfrieren

Hartnäckige Nagellackflecken lassen sich auch durch Einfrieren von Textilien entfernen. Zum Beispiel mit einem Eisbeutel oder einem Eisspray. Einfach auf die betroffene Stelle geben und den Fleck so einfrieren. Mit einer Pinzette lässt sich der Fleck nun vorsichtig ablösen.

Nach der Fleckentfernung unbedingt in die Waschmaschine

Wir haben es schon angedeutet: Wurde der Fleck erfolgreich entfernt, gehört das Kleidungsstück unbedingt in die Waschmaschine. Nicht nur, dass die meisten Reiniger einen scharfen Geruch haben, auch sollte man die Reste davon nicht direkt auf der Haut tragen. Unter Umständen kann es zu Reizungen oder Rötungen kommen.

Bevor Sie die Kleidung nach dem Waschen in den Trockner geben, überprüfen Sie besser noch einmal, ob der Fleck auch wirklich vollständig verschwunden ist. Im schlimmsten Fall könnte der Nagellack durch den Trocknungsvorgang noch fixiert werden.

Nagellack aus der Kleidung entfernen: Wann ist eine professionelle Reinigung notwendig?

Bei sehr empfindlichen Stoffen, ist besondere Vorsicht gefragt. Problematisch wird es zum Beispiel, wenn der Stoff, aus dem Kleidung besteht, nur trocken gereinigt werden darf. Solche Kleidungsstücke sollten von vorneherein in die Reinigung gebracht werden – die Fachleute wissen, wie man Nagellackflecken schonend aus der Kleidung entfernen kann. Auch bei besonders teuren Kleidungsstücken lohnt sollten Experimente besser vermieden werden. Lassen Sie den Fleck lieber in einer professionelle Reinigung entfernen.

Nagellackflecken auf Textilien vorbeugen

Damit gar nicht erst Nagellackflecken auf der Kleidung entstehen, lohnt es sich ein wenig vorzubeugen. Beim Lackieren der Nägel sollte man daher zum Beispiel immer alte Kleidung tragen oder die Kleidung mit einem alten Tuch schützen. Auch lohnt es sich natürlich zu warten, bis der Nagellack komplett getrocknet ist. Eine UV-Lampe zum Beispiel lässt ihn direkt aushärten.

Hausmittel gegen Motten
Mottenbefall ist einfach lästig, denn die Insekten fressen hässliche Löcher in die Kleidung und sind ab dem Frühjahr wieder aktiv! Unterschieden wird zwischen...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...