Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Hortensien richtig pflegen: So überwintert die Pflanze erfolgreich
Hortensien erfreuen sich großer Beliebtheit. Und natürlich wollen wir auch im nächsten Jahr wieder etwas von der Pflanze haben. Doch wird die Hortensie im Winter denn nun richtig gepflegt? Wir geben Ihnen nützliche Tipps, wie Sie die Pflanze erfolgreich überwintern.
Der Winter rückt immer näher. Höchste Zeit also, die Hortensie auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Lavendel sollte jetzt zurückgeschnitten werden, Obstbäume freuen sich über eine Schicht Mulch und Laub und Kübelpflanzen kommen besser ins Haus. Und wie sieht es mit der Hortensie (Hydrangea) aus?
Hortensien richtig pflegen: So überwintert die Pflanze erfolgreich
Sind Hortensien winterhart?
Generell können Hortensien (Hydrangea) draußen überwintern, doch nicht alle Sorten sind auch dafür geeignet. Bauern- und Teller-Hortensien beispielsweise überstehen den Winter nicht in jeder Region zuverlässig. Denn es handelt sich um sogenannte Halbsträucher. Diesjährige Triebe verholzen nur an der Basis, Triebspitzen können demnach stark zurückfrieren und die Pflanze schwächen und schädigen. Gerade in Regionen mit sehr kalten Wintern ist ein Winterschutz für Hortensien daher empfehlenswert. Denn oft reichen schon einzelne Nächte aus, um die Blütenpracht für die kommende Saison zu zerstören.
Hortensien überwintern: Garten, Topf, Wohnung, Garage oder Keller?
Hortensien im Topf überwintern
Handelt es sich bei Ihrer Hortensie um eine Kübelpflanze, können Sie diese mit einem entsprechenden Winterschutz ohne Probleme draußen überwintern. Isolieren Sie das Pflanzengefäß hierfür am besten mit mehreren Schichten Luftpolsterfolie und einer Kokosmatte. Besonders beliebt ist dieser Kälteschutz aus Kokos, der sich wunderbar um den Kübel wickeln lässt. Den Wurzelballen der Hortensie können Sie mit Herbstlaub bedecken. Nun können Sie die Pflanze an einen schattigen sowie wind- und regengeschützten Platz direkt an die Hauswand stellen. Steht Ihre Hydrangea auf einer gepflasterten Fläche, sollten Sie auch von unten für eine gute Isolierung sorgen. Am besten eignen sich hierfür eine Styroporplatte oder ein dickes Holzbrett.
Auch interessant: Tipps für die Ernte und das Überwintern von Lavendel>>
Hortensien im Gewächshaus überwintern
Haben Sie ein Gewächshaus, können Sie die Hortensie auch dort überwintern. Wichtig: Sorgen Sie im Gewächshaus für Schatten! Auch auf Wärme sollten Sie verzichten. Eine helle und warme Überwinterung hemmt die Bildung von Blütenknospen und kann den Befall von Schädlingen wie Schildläusen bei Ihrer Hydrangea fördern. Bei einem Befall kann es sein, dass Ihre Hortensie im kommenden Jahr nicht so üppig blüht.
Hortensien im Beet überwintern
Verfügen Ihre Hortensien über einen artgerechten Standort, müssen Sie sich in wintermilden Regionen keine Sorge um die Überwinterung machen. Um Ihre Hortensien trotzdem zu schützen, können Sie die Pflanzen mit einer Laubschicht mulchen und diese zum Schluss mit einer dicken Schicht Tannenreisig bedecken.
Hortensien im Keller überwintern
Hortensien können natürlich auch im Keller überwintern. +2°C bis maximal + 10°C sind zum Überwintern der Pflanze ideal. Wichtig: Achten Sie unbedingt auf eine gute Luftbewegung. Andernfalls könnten die Knospen der Hortensie anfangen zu faulen. Außerdem sollten Sie den Ballen der Hortensie leicht feucht halten. Einen Schutz in Form von Vlies oder einer Laubschicht benötigt die Hortensie nicht.
Hortensien auf dem Balkon überwintern
Ihr Platz ist begrenzt und Sie möchten die Hortensie zum Überwintern gerne auf dem Balkon lassen? Auch das geht. Hüllen Sie den Topf am besten in Jute, Luftpolsterfolie, Pflanzenvlies oder Kokosmatten. Stellen Sie die Hortensie nun an eine wind- und sonnengeschützte Hauswand, sofern vorhanden. Oft genügt es, die Pflanze einfach auf den Boden zu stellen. Auch Nischen eignen sich hervorragend zum Überwintern. Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen, ob die Erde der Hydrangea noch feucht ist. Die Pflanze sollte auch im Herbst und Winter nicht austrocknen.
Hortensien in der Wohnung überwintern
Sinken die Temperaturen, wollen wir es unseren Pflanzen natürlich so gemütlich wie nur möglich machen. Doch nicht für alle Pflanzen sind die Bedingungen in der Wohnung oder im Haus im Herbst/Winter ideal. Sofern es sich bei Ihrer Hortensie nicht um eine Zimmerpflanze handelt (klären Sie dies unbedingt vor dem Kauf im Gartencenter ab), sollte diese unbedingt im Garten, Keller oder Gewächshaus überwintern. Die Hortensie würde sonst zu früh blühen, außerdem wird sie durch das Überwintern in der Wohnung oder im Haus auch anfälliger für Schädlinge aller Art.
Hortensien in der Garage überwintern
Möchten Sie Ihre Hortensie in der Garage überwintern, sollte das Winterquartier frostfrei und nicht wärmer als 5°C sein. Liegt die Temperatur in Ihrer Garage dauerhaft unter 5°C, kommen Hortensien auch mit Dunkelheit wunderbar zurecht. Die beliebte Pflanze kann also ohne Probleme in der Garage überwintern.
Wie viel Kälte vertragen Hortensien?
Handelt es sich bei Ihren Hortensien schon um ältere Exemplare, die gut im Beet eingewachsen sind, benötigt die Pflanze oft auch gar keinen Winterschutz. Frost bis etwa -10 Grad macht diesen Hortensien ebenfalls wenig aus.
Müssen Hortensien im Winter gegossen werden?
Was das Gießen angeht, ist die Hortensie etwas knifflig. Denn die Pflanze mag weder Staunässe noch Trockenheit. Daher sollten Hortensien auch beim Überwintern immer ein wenig gegossen werden. Hortensien, die im Garten stehen, müssen nur selten zusätzlich bewässert werden, sofern sie nicht an einem komplett regengeschützten Platz stehen. Hortensien im Topf sollten Sie etwas genauer im Blick haben. Die Pflanze sollte je nach Bedarf auf alle Fälle gegossen werden. Möglichst in kleinen Gaben. Schwallartige Wassermengen könnten die Hydrangea sonst gefährden.
Tipp: Gießen Sie Hortensien und andere Kübelpflanzen unbedingt nur an frostfreien Tagen. Andernfalls riskieren Sie, dass die Wurzeln erfrieren und der Topf zu Bruch geht. Wird die Hortensie falsch gegossen, kann sich dies negativ auf Ihren Blütenstand im Frühjahr auswirken.
Hortensie richtig pflegen: Der perfekte Zeitpunkt für den Rückschnitt
Beim Rückschnitt von Hortensien ist ein wenig Vorwissen notwendig. Viele Hortensien-Arten, unter anderem die beliebte Bauernhortensie, legen ihre Blüten bereits im Vorjahr an. Auch für Samthortensien, Tellerhortensien und Kletterhortensien gilt dies. Die Triebe dieser Arten sind bereits im Winter gut zu erkennen. Einen Rückschnitt sollten Sie bei diesen Hortensien nur sehr sparsam vornehmen. Entfernen Sie am besten nur alte Blütenstände und vertrocknete oder erfrorene Triebe. Der Rückschnitt erfolgt dann unterhalb der alten Blüte, direkt über dem frischen Knospenpaar.
Für die meisten Hortensien-Arten gilt jedoch das zeitige Frühjahr als bester Zeitpunkt, um die Pflanzen zurückzuschneiden. Am besten Ende Februar oder März. Ist Ihre Hortensie schon etwas älter, können Sie die Pflanze auch mit einem radikalen Rückschnitt bis zu einer Handbreit über dem Boden zu neuem Wachstum und einer üppigeren Blüte animieren.
Hortensien überwintern: 5 beliebte Produkte für die Pflege
Video: Das ist vor dem Winter noch im Garten zu tun
