Goldschmuck reinigen: Anleitung, Hausmittel, Tipps

Goldschmuck reinigen: Anleitung, Hausmittel und Tipps

Ihr Goldschmuck könnte dringend mal eine Reinigung vertragen? Mit unseren Hausmitteln inklusive Anleitung strahlen Ihre Schmuckstücke auch ohne Besuch beim Juwelier wieder so schön wie am ersten Tag.

So herrlich Goldschmuck auch funkelt: Mit der Zeit verlieren Armbänder, Ketten und Ringe immer mehr an Strahlkraft. Schweiß, Hautschüppchen, Schmutz und Kosmetikprodukte setzen dem Edelmetall ordentlich zu und lassen die Oberfläche matt und glanzlos erscheinen. Aber nur keine Sorge. Mit den richtigen Hausmitteln strahlt Ihr Goldschmuck ganz schnell wieder wie neu!

Goldschmuck reinigen: Die besten Hausmittel

Seife oder Spülmittel

Vergessen Sie teure Spezialreiniger für Goldschmuck. Mit milder Seife oder Spülmittel bekommen Sie Ihre Schmuckstücke mindestens genauso schnell wieder sauber. Und so geht's:

  1. Geben Sie ein paar Tropfen Spülmittel oder Seife in eine Schüssel mit warmem Wasser.
  2. Legen Sie den Schmuck hinein und weichen Sie diesen darin 10-15 Minuten ein.
  3. Hartnäckige Verschmutzungen können Sie nun vorsichtig mit einer Zahnbürste lösen.
  4. Den Schmuck im Anschluss unter fließendem Wasser abspülen und trocknen lassen

Auf diese Weise können Sie übrigens auch Goldschmuck mit Edelsteinen (z.B. Diamanten) wieder zum Strahlen bringen. Tipp: Ein spezielles Goldputztuch, z.B. von Hagerty, bringt Ringe, Ketten und Co. wieder zum Glänzen.

Tipp: Erfahren Sie hier, wie Sie Silberschmuck reinigen können.

Im Video: So glänzt Ihr Goldschmuck wieder wie neu

Mit der Zeit verliert Goldschmuck seinen schönen Glanz. Das tägliche Tragen sowie Kosmetikprodukte und Hautschüppchen lagern sich auf dem Edelmetall ab und lassen es stumpf und matt erscheinen. Im Video erfahren Sie, was Sie gegen das Problem tun können, damit Ihr Goldschmuck wieder richtig schön glänzt.

Ultraschallbad

Sie haben ein Ultraschallreinigungsgerät daheim? Darin können Sie nicht nur Ihre Brille, sondern auch Ihren Goldschmuck reinigen:

  1. Füllen Sie den Ultraschallreiniger mit lauwarmem Wasser und legen Sie die Schmuckstücke in das Körbchen.
  2. Starten Sie das Gerät und lassen Sie es für etwa 3-5 Minuten laufen. Bei Bedarf oder besonders hartnäckigen Verschmutzungen können Sie den Vorgang auch wiederholen.
  3. Den Schmuck aus dem Körbchen nehmen, mit lauwarmem Wasser abspülen und gut abtrocknen.

Achtung!

Nicht alle Schmuckstücke dürfen im Ultraschallbad gereinigt werden! Zum Beispiel Goldschmuck mit Perlen und bestimmten Edelsteinen sollte nur von Hand gereinigt werden. 

Gebissreiniger

Auch Gebissreiniger, z.B. von Corega, bringt matten Goldschmuck wieder zum Strahlen:

  1. Füllen Sie eine kleine Schüssel mit lauwarmem Wasser und lösen Sie darin eine Gebissreiniger-Tablette auf.
  2. Nun können Sie den Schmuck entweder über Nacht oder für ein paar Stunden darin einweichen.
  3. Anschließend den Schmuck abspülen und trocknen.

Empfindlicher Schmuck mit Perlen oder Edelsteinen sollte nicht mit dieser Methode gereinigt werden.

Alufolie und Salz

Alufolie und Salz sind das perfekte Duo, um Goldschmuck schnell und kostengünstig zu reinigen:

  1. Einen Topf oder eine Schüssel mit heißem Wasser füllen und 1 TL Salz und ein Stück Alufolie hinzugeben.
  2. Den Goldschmuck darin 10-15 Minuten ziehen lassen.
  3. Zum Schluss gut abspülen und mit einem weichen Tuch nachpolieren.

Die Methode mit Alufolie und Salz bringt den Goldschmuck wieder richtig zum Strahlen. Wie beim Ultraschallreiniger gilt jedoch auch hier: Edelsteine und Perlen auf keinen Fall mit diesem Hausmittel in Kontakt bringen.

Backpulver

Gerade wenn Goldschmuck angelaufen ist, kann Backpulver helfen, dem Schmuckstück neuen Glanz zu verleihen. Geben Sie dazu einfach etwas Backpulver auf ein weiches Mikrofasertuch und reiben Sie die Oberfläche damit ab. Zum Schluss mit Wasser abspülen und schön strahlt das Schmuckstück wieder wie neu.

Vermeiden Sie aggressive Hausmittel

Im Internet kursieren viele Tipps, um Goldschmuck zu reinigen. Doch nicht alle Ratschläge sind auch wirklich empfehlenswert. Möchten Sie lange Freude an Ihren Schmuckstücken haben, verzichten Sie unbedingt auf scharfe und aggressive Reiniger wie Essig, Zahnpasta oder Cola. Essig und Cola enthalten Säure, die das Gold und Bestandteile wie Edelsteine, Perlen und Diamanten angreifen können. Die in Zahnpasta enthaltenen Schleifpartikel können feine Kratzer in der Oberfläche verursachen. Ihre Schmuckstücke verlieren an Glanz und wirken dadurch matter. Gerade wenn Goldschmuck mit Naturmaterialien wie Perlen verarbeitet wurde, ist hier besondere Vorsicht geboten.

Goldschmuck mit Diamanten, Perlen oder Edelsteinen reinigen

Goldschmuck mit Perlen, Edelsteinen, Diamanten oder Brillanten bedarf einer etwas schonenderen Reinigung. Denn die Naturmaterialien sind empfindlich und sollten nicht mit scharfen oder aggressiven Reinigern in Kontakt kommen.

Perlen

Leichte Verschmutzungen entfernen Sie am besten mit einem sauberen und weichen Tuch. Sitzt der Schmutz hartnäckiger, können Sie das Tuch auch leicht mit lauwarmem Wasser anfeuchten. Da Perlen Feuchtigkeit überhaupt nicht mögen, sollten Sie diese nach der Reinigung gründlich abtrocknen.

Lesen Sie auch: Die größten Fehler beim Kauf von Schmuck >>

Diamanten und Brillanten

Sie möchten Ihren Diamanten oder Brillant wieder zum Funkeln bringen? Legen Sie das Schmuckstück aus Gold am besten in eine kleine Schale mit lauwarmem Wasser und geben Sie einen Tropfen Spülmittel oder milde Flüssigseife hinzu. Mit einer alten Zahnbürste kommen Sie übrigens auch zwischen die Fassung und können so Hautschüppchen und Co. ganz leicht entfernen.

Edelsteine

Die Reinigung im Ultraschallbad ist zwar herrlich einfach und sehr wirkungsvoll, Edelsteine sollten jedoch nicht mit dem Gerät gereinigt werden. Smaragde, Lapislazuli, Türkis oder Malachit können bei der Reinigung im Ultraschallbad Ihren Glanz verlieren und sollten lieber von Hand (z.B. mit einem angefeuchteten Tuch) von Dreck und Schmutz befreit werden. Diamanten, Saphire und Rubine sind aus Kristall geschliffene Edelsteine und können daher problemlos im Ultraschallbad gereinigt werden.

Was schadet Goldschmuck?

Theoretisch ist Goldschmuck unverwüstlich. Dennoch gibt es einige Dinge, die Sie trotzdem nicht tun sollten, wenn Sie lange Freude an Ihren Schmuckstücken haben möchten. Werden Ringe, Ketten, Ohrringe oder Armbänder zu stark auf die Probe gestellt, verlieren Sie ihren typischen Glanz, werden matt und sogar anfälliger für Verfärbungen und Kratzer. Verwenden Sie für die Reinigung von Goldschmuck also bitte keine scharfen Putzmittel oder Reiniger mit Schleifpartikeln wie z.B. Zahnpasta. Auch sollten Sie vor dem Schwimmen Ihren Goldschmuck immer ablegen. Gehen Sie mit Goldschmuck in chlorhaltiges Wasser, kann es je nach Legierung zu unschönen Verfärbungen kommen.

Warum läuft Goldschmuck an und wird matt?

Nicht nur bei Silber oder Roségold, auch bei Goldschmuck hinterlässt der Alltag seine Spuren. Cremes, Sonnenschutzprodukte, Make-up, Hautschüppchen und Reinigungsmittel lagern sich auf der Oberfläche ab und sorgen dafür, dass der Schmuck aus Gold anläuft und matt wirkt. Übrigens: Goldschmuck kann sogar schwarz anlaufen. Was es mit diesem Phänomen auf sich hat, erfahren Sie im nächsten Absatz.

So polieren Sie Gold richtig

Nach der Reinigung glänzt das Schmuckstück meistens schon wieder richtig schön. Um diesen Glanz noch weiter zu intensiveren, können Sie Ihr Schmuckstück jetzt noch ein wenig polieren. Am besten gelingt das mit einem weichen und sauberen Baumwolltuch. Im Internet und beim Juwelier können Sie auch spezielle Putztücher erwerben, die mit einer pflegenden und schützenden Lösung getränkt sind.

Was tun, wenn der Goldschmuck schwarz angelaufen ist?

Dass Silberschmuck mit der Zeit schwarz wird, ist bekannt. Es ist aber tatsächlich gar nicht so unüblich, dass auch Goldschmuck nach einiger Zeit rot oder sogar schwarz anlaufen kann. Verantwortlich hierfür sind Zusatzmetalle, mit denen das Gold gemischt wurde. Die Verfärbungen können Sie jedoch ganz leicht mit den oben genannten Hausmitteln entfernen.

Goldschmuck professionell reinigen lassen

Wenn Sie Goldschmuck nicht selber reinigen möchten, können Sie Ihre Ringe, Armbänder und Ketten natürlich auch zum Juwelier oder Goldschmied Ihres Vertrauens bringen. Gerade bei Schmuckstücken mit Perlen oder Edelsteinen ist eine professionelle Reinigung oft die bessere Wahl.

Wie oft sollte Goldschmuck gereinigt werden?

Je niedriger der Goldanteil Ihres Schmuckstückes ist, desto häufiger sollte es auch gereinigt werden. Generell empfiehlt es sich, Armbänder, Ketten, Ringe oder Ohrringe aus Gold einmal pro Woche zu reinigen.

Spülmittel ist nicht nur zum Säubern des Geschirrs gut, Sie können es auch zum Putzen verwenden: 7 Dinge im Haushalt, die Sie mit Spülmittel reinigen können.
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...