Garten 2022: Dieses effektive Tool gießt von ganz alleine

Garten 2022: Dieses effektive Tool gießt von ganz alleine

Die Hitze macht nicht nur Mensch und Tier zu schaffen, sondern auch der Umwelt. Vielleicht haben Sie im Sommer schon einmal große, grüne Säcke neben öffentlichen Bäumen gesehen – dabei handelt es sich um ein Bewässerungssystem. Dieses lässt sich auch privat im Garten einsetzen. Wir verraten, was ein Bewässerungssack ist, wie er funktioniert und warum er sinnvoll ist.

Wenn es besonders heiß ist, kann es vorkommen, dass Sie an großen Bäumen in der Stadt oder in Ortschaften grüne Säcke bemerken. Dabei handelt es sich um sogenannte Bewässerungssäcke, die Bäume mit Feuchtigkeit versorgen. Auch im Garten kann diese Bewässerungsmethode eingesetzt werden. Wir verraten Ihnen, wie das funktioniert und warum das sinnvoll ist.

Wann sollten Bäume gewässert werden?

In der Regel gießt man Bäume nicht – sie versorgen sich mit Feuchtigkeit aus dem Erdreich, die durch den normalen Regenfall hineingelangt. Dank ihres ausladenden Wurzelsystems gelangen die Bäume selbst an tiefliegende, unterirdische Wasserspeicher. Wird es jedoch über einen längeren Zeitraum sehr heiß, haben selbst große Bäume Probleme, sich mit ausreichend Feuchtigkeit zu versorgen. Deshalb ist es bei großen Hitzeperioden wichtig, Bäume zusätzlich zu wässern. Bewässerungssäcke aus PVC sind dafür eine effektive und praktische Lösung.

Lesen Sie hier, welche Pflanzen außerdem wenig gegossen werden müssen >>

Vorteile von Bewässerungssäcken

Ein Bewässerungssack speichert dank seines Volumens eine gewisse Menge an Wasser – im Gegensatz dazu, mühselig immer wieder Wasserrationen in einer Gießkanne hin und her zu tragen. Der Bewässerungssack versorgt den Baum außerdem gleichmäßig über fünf bis acht Stunden lang. Der Einsatz ist besonders effizient, da kein Wasser verschwendet wird – so sparen Sie also auch noch Wasser. Durch die verteilte Zufuhr gelangt nie zu viel Wasser an die Oberfläche, das dann verdunstet. Von daher ist ein Bewässerungssack sogar ressourcensparend.

Auch praktisch: Mit einer Regentonne Wasser im Garten sparen >>

So funktioniert ein Bewässerungssack

Wer einen Bewässerungssack auch Zuhause im eigenen Garten einsetzen möchte, kann das relativ unkompliziert tun. Sie bekommen ihn online oder im Gartenfachhandel ab etwa 20 Euro. Bewässerungssäcke gibt es in verschiedenen Größen, üblich sind zwischen 75 und 100 L Fassungsvermögen. Die Verwendung ist unabhängig vom Hersteller ähnlich, genaue Details entnehmen Sie der beiliegenden Anleitung.

  1. Legen Sie den Sack zuerst um den gewünschten Baumstamm herum und befestigen Sie diesen mit dem Reißverschluss. So liegt er stabil um den Baum, und kann nicht umfallen.
  2. Befüllen Sie den Bewässerungssack nun mit Wasser – genau so viel, bis er aufrecht steht. Das sind meist um die 10 Liter.
  3. Das Wasser wird nun durch winzige Löcher gleichmäßig und langanhaltend an den direkten Boden um den Baumstamm abgegeben. Diese Art der Tröpfchenbewässerung ist besonders effizient, sparsam und unaufwändig.

Auch spannend: Das ist der richtige Zeitpunkt zum Gießen von Pflanzen >>

Im Video: So schützen Sie Pflanzen vor einem Sonnenbrand

Ein kleiner Garten bietet nicht viel Platz für große Sträucher und Bäume. Auf Abwechslung und Schatten müssen Sie dennoch nicht verzichten – wir zeigen Ihnen...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...