Frühjahrsputz 2023: Mit diesen 4 Hausmitteln wird die Küche blitzeblank

Frühjahrsputz 2023: Mit diesen 4 Hausmitteln wird die Küche blitzeblank

Steht bei Ihnen schon der Frühjahrsputz an? Wir verraten, wie Sie Ihre Küche ausschließlich mit Hausmitteln reinigen und getrost auf chemische Mittel verzichten können. 

Sie sind gerade am Überlegen, mit dem Frühjahrsputz zu starten? Wir beginnen in der Küche und polieren alle Geräte auf Hochglanz, die wir vielleicht über den Winter vernachlässigt haben. Die tolle Nachricht ist, dass Sie dafür nicht mal chemische Putzmittel benötigen, sondern einfach Hausmittel einsetzen können, die Sie garantiert im Haushalt haben. Was besonders effektiv ist und für welche Flächen Sie welches Mittel einsetzen, erfahren Sie im Artikel. 

Im Video: Nachhaltig putzen – Günstige Tipps für den Alltag 

In dem Video erfahren Sie auch, worauf Sie beim Kauf von Putzmitteln achten sollten und wie Sie Plastik im Alltag sparen können. 

Mit diesen Hausmitteln bringen wir die Küche auf Vordermann 

1. Essig 

Essig ist DER Klassiker unter den Hausmitteln und bekommt beinahe jede Fläche wieder sauber. Noch dazu wirkt das Mittel antibakteriell und ist deswegen nicht nur für eine oberflächliche Reinigung geeignet, sondern sorgt zudem dafür, dass Geräte und Flächen wirklich hygienisch sauber werden. Um ein Putzmittel anzurühren, vermengen Sie einen Teelöffel Essig mit einem halben Liter Wasser und putzen los! 

Unser Tipp: Das Essig-Wasser-Gemisch eignet sich besonders gut, um Küchengeräte wie die Kaffeemaschine, den Toaster, Wasserkocher oder Mülleimer sauberzumachen, denn hier sammeln sich im Laufe der Zeit viele Bakterien. 

2. Backpulver 

Einmal im Jahr wird es definitiv Zeit, eingetrocknete Backbleche und den Ofen gründlich zu reinigen. Dafür eignet sich ein Mittel, welches wir mithilfe von Backpulver herstellen. Um die eingetrockneten Fettreste zu lösen, müssen Sie nämlich nicht zwangsläufig mit einem chemischen Reiniger arbeiten. 

Unser Tipp: Leichte Verschmutzung können Sie einfach beseitigen, indem Sie etwas Wasser auf die betroffenen Stellen geben und ein Päckchen Backpulver darüber gehen. Kurz einweichen lassen und abputzen. Sollten Ihre Bleche und der Ofen schon länger keine Reinigung mehr gehabt haben, empfehlen wir eine dicke Paste aus 1 Päckchen Backpulver, etwas Wasser und einem Schuss Essig herzustellen, diese auf die Stellen im Ofen und dem Blech zu geben und den Ofen anschließend für etwa 45 bei 100 Grad Umluft zu stellen. Danach abkühlen lassen und mit einem Lappen oder Schwamm die Reste entfernen. 

3. Zitronen 

Küchenutensilien aus Holz nehmen mit der Zeit Gerüche von den Lebensmitteln an, die wir zubereiten. Vor allem Zwiebeln oder Knoblauch hinterlassen eine Duftspur, die Sie entfernen können, wenn Sie sich gerade um den Frühjahrsputz kümmern. Dafür setzen wir die Kraft von Zitronensaft ein. Dafür eine frische Zitrone auf den Utensilien auspressen und etwas Salz darüber geben. Die Flüssigkeit mit der ausgepressten Zitronenhälfte verreiben, kurz einweichen lassen und anschließend das überschüssige Salz entfernen. Nachdem das Holz getrocknet ist, mit einem Naturöl behandeln. Es eignet sich zum Beispiel Walnussöl. 

Unser Tipp: Auch Spritzer in der Mikrowelle können Sie mit Zitronensaft behandeln. Dafür die Hälfe einer Zitrone in ein mikrowellengeeignetes Gefäß pressen und etwas Wasser hinzufügen. Die Zitronenhälften auch mit ins Wasser geben und die Mikrowelle für 5 Minuten auf einer hohen Stufe laufen lassen. Der Dampf setzt sich an den Wänden ab und die Mikrowelle wird so wieder aufgefrischt. 

4. Efeu 

Wer ein natürliches Spülmittel herstellen möchte, kann auf die Kraft von Efeu setzen, denn die Pflanze enthält Saponine, die bei richtiger Anwendung dafür sorgen, dass das Mittel beginnt zu schäumen. Dafür den Efeu in heißem Wasser kochen, bis es schäumt und anschließend abkühlen lassen. Danach durch ein Sieb geben und Sie haben ein einsatzfähiges Spülmittel. 

Unser Tipp: Mit Efeu lässt sich auch Wäsche waschen. Dafür einfach eine Handvoll gesäuberten Efeu mit in die Waschtrommel geben. Es bietet sich an, diesen in ein Wäschenetz zu geben. In das Hauptfach kommt dann noch etwas Waschsoda und die Wäsche wird richtig sauber. 

Hausmittel gegen Motten
Mottenbefall ist einfach lästig, denn die Insekten fressen hässliche Löcher in die Kleidung und sind ab dem Frühjahr wieder aktiv! Unterschieden wird zwischen...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...