Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Darum sollten Sie Haferflocken besser nicht mit Milch essen
Haferflocken sind gesund und helfen beim Abnehmen, weshalb sie ein beliebtes Frühstück sind. Warum Sie diese allerdings besser nie mit Milch essen sollten, erfahren Sie hier.
Haferflocken erfreuen sich derzeit großer Beliebtheit: Sie enthalten diverse Nährstoffe wie etwa Vitamin B und E, Kalzium, Eisen, Magnesium, Zink und Ballaststoffe und sind daher ideal für alle, die sich gesund ernähren möchten. Oftmals werden Haferflocken in Kombination mit Milch verzehrt. Dagegen spricht allerdings so einiges: 3 überraschende Gründe, warum es besser ist, darauf zu verzichten.
Darum sollten Sie Haferflocken besser nicht mit Milch essen
1. Ihr Hautbild verschlechtert sich
Eigentlich enthalten Haferflocken Biotin und Zink, welche gut für die Haut sind und beispielsweise Entzündungen hemmen. Nehmen Sie diese jedoch mit Milch zu sich, kann sich das Hautbild sogar verschlechtern. Kuhmilch beeinflusst nämlich den Hormonhaushalt, welcher wiederum die Talgproduktion anregen kann, was dann zu Pickeln führen kann.
2. Sie haben ständig einen aufgeblähten Bauch
Nach dem Verzehr von Haferflocken ist der Bauch häufig aufgebläht? Vielleicht leiden Sie unter einer Laktoseintoleranz und Milch sowie Milchprodukte bringen Ihre Verdauung durcheinander. Tauchen Symptome wie ein Blähbauch also öfter nach dem Genuss von Milch auf, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, der Sie auf eine mögliche Nahrungsmittelunverträglichkeit hin untersucht.
>> Das ist die beste Uhrzeit, um Haferflocken zu verzehren
3. Die Aufnahme von Eisen wird gehemmt
Haferflocken enthalten ca. 5,4 mg Eisen auf 100 g und sind somit gute Eisenlieferanten. Besonders wir Frauen sollten stets darauf achten, genügend Eisen zu uns zu nehmen, da wir durch den Blutverlust bei der Regel mehr verlieren. Kombinieren Sie die Haferflocken aber mit Milch, kann der Körper das Eisen nicht mehr vernünftig aufnehmen. Grund hierfür ist das Kalzium in der Milch, welches die Eisenaufnahme blockiert.
Was kann ich statt Milch zu Haferflocken genießen?
Wer sich mehr Abwechslung wünscht, genießt seine Flocken statt mit Milch einfach mit Wasser als klassisches Porridge. Übrigens schmeckt auch Tee hervorragend zu den Haferflocken. Dieser Trick ist ideal für alle, die abnehmen möchten, denn Tee enthält keine Kalorien, wertet die Mahlzeit aber geschmacklich super auf! Versuchen Sie es mal mit Früchtetee zu Haferflocken, schmeckt echt lecker!
>> Hier eine Früchtetee-Mischung mit Apfel und Feige shoppen
Vorsicht Dickmacher: Auch diese Zutat sollten Sie nie zu Haferflocken essen
Viele essen ihre Flocken gern mit Trockenobst. Dabei werden Rosinen, Bananenchips und Co. meist großzügig über das Essen gestreut. Da die Früchte während des Trocknungsprozesses deutlich zusammenschrumpfen, verzehren wir jedoch meist zu viele davon. Und genau hier liegt das Problem: Wer viel Trockenobst zu seinen Haferflocken isst, nimmt auch viel mehr Fruchtzucker zu sich. Viel mehr, als wenn man herkömmliches Obst zu den Flocken essen würde. Infolgedessen steigt der Blutzuckerspiegel an und es kann zu Heißhunger kommen.
Im Video: Rezept für Haferflocken-Cookies
