Ganz egal, was man auch tut. Früher oder später kehrt das Chaos doch wieder. Verzweifeln, resignieren? Niemals. Wir haben uns bei Aufräum-Queen Marie Kondo einfach den Komono-Trick abgeschaut, mit dem wir das Chaos erst gar nicht entstehen lassen.
Mit dem Komono-Trick von Marie Kondo herrscht endlich Ordnung
Ein gewisses Chaos ist völlig normal und gehört zum Alltag dazu. Kritisch wird es, wenn es Überhand nimmt und aus dem schönen Eigenheim eine ungemütliche Wohnung wird. Laut Marie Kondo gibt es aber einen einfachen Trick, der uns dabei hilft, dem Chaos endlich die Stirn zu bieten. Und zwar so, dass es erst gar nicht entsteht. Die Hauptursache für eine chaotische Wohnung liegt ihrer Meinung nach an unnötigem Krimskrams ("Komono"), der sich mit der Zeit im Arbeitszimmer, der Küche, im Wohnzimmer und Schlafzimmer ansammelt. Genau darauf sollten wir beim Aufräumen ab sofort unseren Fokus legen, um mehr Ordnung in unser Leben zu bringen. Doch wie genau funktioniert das?
Lesen Sie auch: 9 Dinge lassen den Flur ungemütlich aussehen >>
So funktioniert der Komono-Trick
Für das Aussortieren sollten Sie unbedingt Zeit einplanen. Der Haken an der Aufräumaktion: Komono (also Krimskrams) ist häufig mit Erinnerungen und Emotionen verknüpft. Das Aussortieren fällt also deutlich schwerer. Wichtig ist es daher, sich bei jedem Stück folgendes zu fragen: Brauche ich wirklich 14 Duftkerzen, 7 Notizbücher, 6 verschiedene Küchenmaschinen und 4 verschiedene Cremes – oder geht es nicht auch mit weniger Dingen? Wichtig: Nicht lange überlegen, sondern lieber schnell und intuitiv handeln. Auf diese Weise gehört das Chaos ganz schnell der Vergangenheit an.
Tipp: Um erst gar kein Chaos entstehen zu lassen, lohnt es sich, den Komono-Trick wöchentlich oder monatlich durchzuführen.
