
Die schädliche Wirkung der Tabakzigarette
Mit der klassischen Zigarette werden viele verschiedene Schönheitsmakel verbunden: gelblich verfärbte Nikotinfinger und Zähne, eine fahle, schlecht durchblutete Haut und natürlich der üble Gestank, der sich in Kleidung und Haaren festsetzt und starke Raucher überallhin begleitet
Mittlerweile ist das Rauchen so out, dass viele Leute es schon als Belästigung empfinden, wenn sich ein Raucher mit stinkender Kleidung in der Straßenbahn auf dem Nachbarsitz niederlässt. Von gescheiterten Flirtversuchen, wenn das Gegenüber gelbe Nikotinzähne beim Lächeln entblößt, gar nicht anzufangen.
Dazu kommen die vielen gesundheitlichen Nachteile, die vor allem im Tabak enthaltene Nervengift Nikotin im Körper auslöst: So gehört das Rauchen zu den größten Herzrisikofaktoren überhaupt, weil es die Blutbahnen schädigt. Dazu sind vier von fünf Lungenkrebstode auf das Rauchen zurückzuführen.
E-Zigaretten erleichtern den Umstieg
Während ein kompletter Rauchstopp natürlich die beste Lösung wäre, fällt es vielen Menschen sehr schwer, sich von der Sucht zu lösen. Der Körper leidet bei Nikotinentzug genauso stark wie beim Entzug harter Drogen. Neben der physischen Komponente spielt auch die Psyche eine Rolle. Die kleine Rauchpause zwischendurch, die Beschäftigungstherapie für die Hände, der wohltuende Zug an der Zigarette.
Genau hier kann die Rauchentwöhnung mittels E-Zigarette ansetzen. Dampfer führen viele gleiche Handlungen aus, doch sie führen ihrem Körper keine vergleichbaren Giftstoffe wie Teer oder Blausäure zu. Die Dampfwolke belästigt auch Umstehende weit weniger als das bekanntermaßen gesundheitsgefährdende Passivrauchen. Wer so gar nicht von seiner Nikotinsucht loskommt, kann mit Hilfe verschiedener Liquids die Nikotindosis nach und nach reduzieren und den Körper so entwöhnen.
Strahlender Teint und weiße Zähne
Die ersten positiven Folgen des Rauchstopps machen sich innerhalb weniger Tage bemerkbar:
- So kehrt der Geschmacks- und Geruchssinn zurück und die Atmung verbessert sich.
- Der Körper wird wieder besser mit Sauerstoff versorgt und die Durchblutung gefördert.
- Schon nach wenigen Wochen wirkt die Haut frischer, rosiger und gesünder. Dies liegt daran, dass Nikotin den Vitamin-C-Gehalt der Haut reduziert und damit die Kollagenbildung einschränkt. Ohne Nikotin kann sich die Haut wieder regenerieren. Selbst kleine Fältchen lassen sich wieder ausgleichen.
- Bei anderen Dingen müssen Sie ein wenig nachhelfen: Gelb verfärbten Zähnen schenkt der Zahnarzt mit Bleaching ihr gesundes Weiß zurück. Dafür werden Sie belohnt, wenn andere Menschen endlich wieder aus ganzem Herzen zurück lächeln.
Hinweis d. Redaktion: Jegliche Art des Rauchens ist gesundheitsgefährdend und körperschädigend. Das langfristige Ziel sollte ein Verzicht auf jegliche Rauchmittel sein.
