Fenster oder Gang? Die meisten von uns würden wohl ohne zu zögern den Fensterplatz im Flugzeug wählen. Schließlich kann man von hier aus die tolle Aussicht genießen und sich zum Schlafen gegen die Wand lehnen. Obendrein hat man eine Menge Ruhe vor den anderen Passagieren, die während des Fluges den Gang entlanglaufen. Also, alles schön und gut. Aber wussten Sie, dass der Platz am Fenster auch der ist, der Ihrer Gesundheit am meisten schadet?
So schadet der Fensterplatz im Flugzeug Ihrer Gesundheit
Tatsächlich konnte im Rahmen einer Studie der American Medical Association bewiesen werden, dass das Hautkrebsrisiko von Piloten und Bordpersonal stark erhöht ist – und, dass sie mehr als doppelt so häufig an schwarzem Hautkrebs erkranken wie der Durchschnitt der Bevölkerung. Grund dafür: Flugzeugscheiben, die üblicherweise aus Polycarbonat-Kunststoff oder Mehrschichtverbundglas hergestellt werden, können zwar nahezu alle UVB-Anteile des Sonnenlichts absorbieren, lassen aber die UVA-Strahlung leichter durch. UVA-Strahlen gelten als extrem langwellig und dringen in tiefere Hautschichten vor, wo sie irreparable Hautschäden und Hautkrebs hervorrufen können. Da die kosmische UV-Strahlung mit steigender Flughöhe immer stärker wird, nimmt die Haut von Piloten während eines einstündigen Fluges ebenso viel UVA-Strahlung auf, wie nach einem 20-minütigen Besuch im Solarium.
Übrigens: Da UVB-Strahlen tiefer in die Haut eindringen als langwellige UVA-Strahlen, sind nach dem unfreiwilligen Sonnenbad über den Wolken keine äußerlichen Veränderungen auf der Haut zu sehen. Die Haut wird nur im Inneren stark geschädigt.
Darauf sollten Sie im Flugzeug achten
Bei Ihrem nächsten Flug sollten Sie sich also besser für einen Platz am Gang entscheiden, erst recht, wenn es sich um einen Langstreckenflug handelt. Außerdem sollten Sie vor dem Flug einen starken Sonnenschutz von LSF 50 oder mehr auftragen, um das Gesundheitsrisiko zu mindern.
Im Video: Wie Sie verhindern, dass Ihr Gepäck verspätet ist oder verloren geht
