Badezimmer reinigen: Diese Orte sollten Sie nicht vernachlässigen
Das Badezimmer ist die Wohlfühloase in den eigenen vier Wänden. Deswegen lieben wir es, wenn Toilette, Waschbecken oder Badewanne vor Sauberkeit blitzen und der Raum zum Verweilen einlädt. Beim Putzen des Badezimmers werden ein paar versteckte Orte gerne vergessen, die mehr Beachtung verdienen. Wir verraten hier, welche das sind.
Lesen Sie hier, welche effektiven Tricks gegen Schmutz im Badezimmer helfen >>
1. WC-Bürste
Die Reinigung der Toilette gehört zu jeder erfolgreichen Badeputz-Session dazu. Aber mal ganz ehrlich – wie oft schenken Sie der WC-Bürste Ihre volle Aufmerksamkeit? Dabei ist dieses kleine Reinigungs-Tool ein optimales Sammelbecken für Keime und Bakterien und sollte regelmäßig gesäubert werden.
Am einfachsten reinigen Sie die Klobürste und die Toilette gemeinsam. Während der WC-Reiniger einwirkt, ganz einfach die WC-Bürste ins Wasser der Toilette stellen und einwirken lassen. Nach 30 Minuten die Spülung betätigen und mit dem fließenden Wasser alle unschönen Rückstände beseitigen.
2. Duschvorhang
In vielen Haushalten gibt es ihn noch – den klassischen Duschvorhang. Allerdings wird oft vergessen, diesen zu reinigen. Eklig wird es, wenn sich bereits unschöne braune Flecken oder sogar Schimmel daran befinden. Mit ein paar einfachen Handgriffen bekommen Sie ihren Duschvorhang trotzdem wieder sauber.
Grundsätzlich sollten Sie den Duschvorhang nicht bei über 40 Grad waschen, da die synthetischen wasserabweisenden Stoffe durch den Waschvorgang beschädigt werden könnten. Lassen Sie ihrem Duschvorhang lieber ein Essigbad ein, um auch hartnäckigen Schimmel zu entfernen. Im Nachgang einfach in einem schonenden Waschgang eine Runde in der Waschmaschine mitfahren lassen.
3. Heizkörper
Kleine Heizkörper im Bad werden gerne dazu verwendet, Handtücher oder auch Kleidung aufzuhängen und zu trocknen. Umso wichtiger also, dass auch diese in regelmäßigen Abständen gesäubert werden. Gerade im Badezimmer sammelt sich viel Feuchtigkeit an, die dafür sorgt, dass sich Staub und Dreck besonders gut als Film auf den Heizkörpern niederlassen können.
Am besten putzen Sie die Heizkörper im Badezimmer mit einem Staubwedel ab, um den gröbsten Schmutz schon einmal zu entfernen. Danach bietet es sich an, mit einem feuchten Tuch alle Rückstände zu entfernen, die sich abgesetzt haben könnten. Ganz wichtig: Vergessen Sie nicht die Innenseiten der Heizkörper, die schwerer zu erreichen sind.
4. Zahnputzbecher
Im Zahnputzbecher sammeln sich nicht nur Zahnpastareste an, sondern außerdem Kalk und im schlimmsten Fall sogar Schimmel! Ein Grund mehr auch hier regelmäßig sauber zu machen, denn mit einer schimmeligen Zahnbürste möchte sich wirklich niemand die Beißerchen putzen.
Reinigen können Sie den Zahnputzbecher mit einer Essig- oder Kochsalzlösung. Den Becher am besten mit der jeweiligen Lösung und warmem Wasser auffüllen und für ein paar Stunden einwirken lassen. Danach lassen sich die unschönen Ablagerungen ganz einfach entfernen.
5. Waschmittelfach
Wer eine Waschmaschine besitzt, sollte auch die Waschmittelfächer hin und wieder säubern, denn an dieser Stelle kann sich hartnäckiger Schimmel bilden. Hat sich noch kein Schimmel gebildet, ist es ausreichend das Fach mit heißem Wasser oder einer Lösung aus Haushaltsessig abzuwischen. Sollte bereits Schimmel vorhanden sein, nutzen Sie außerdem einen Schwamm, um alle Ecken des Faches abzuschrubben.
Ihr Waschmittelfach lässt sich ganz einfach herausnehmen? Dann sollten Sie es eine Runde in der Spülmaschine mitfahren lassen. Falls sich Schimmel gebildet hat, entfernen Sie diesen vorweg.
6. Seifenschale
Besitzen Sie im Badezimmer eine Seifenschale? Dann sollten Sie auch diese regelmäßig sauber machen. Seifenrückstände können besonders hartnäckig sein und unter Umständen sogar anfangen zu schimmeln. Das wollen wir doch nicht!
Um die Schale zu säubern, weichen Sie diese im warmen Wasser ein und geben Spülmittel dazu. Dieses löst das Fett und alle Rückstände. Mit einem Schwamm oder einer kleinen Bürste dann alle Reste der Seife entfernen. Am besten mindestens einmal im Monat gründlich reinigen.
7. Make-up-Pinsel
Viele Frauen verwenden für Ihre Beauty-Routine Make-up-Pinsel. Im Laufe der Zeit sammelt sich an ihnen Staub, Dreck und Hautpartikel, die regelmäßig entfernt werden sollten. Dreckige Pinsel können nämlich die Poren verstopfen und im schlimmsten Fall zu Ausschlägen oder Infektionen führen.
Wenn Sie die Pinsel tagtäglich benutzen, sollten Sie sie einmal die Woche reinigen. Wer seine Make-up-Pinsel regelmäßig sauber macht, hat übrigens auch länger etwas davon, da sie sich nicht so schnell abnutzen.
Im Video: Diese Badezimmer-Produkte können ablaufen
