Rosenkohl kochen: Die besten Tricks gegen Geruch & Co.

Rosenkohl kochen: Die besten Tricks gegen Geruch & Co.

Bei Rosenkohl scheiden sich die Geister – diejenigen unter uns, die das Röschen schätzen, sollten aber unbedingt diese praktischen Tipps beherzigen. Wie Sie Rosenkohl ohne unangenehmen Geruch kochen und wie er sich ohne Geschmacksverlust einfrieren lässt, erfahren Sie hier.

Rosenkohl ist das Spitzengemüse unter den Wintergewächsen: Die kleinen Röschen sind nicht nur hübsch anzusehen, sie schmecken auch äußerst lecker und sind dazu auch noch gesund! Rosenkohl hat von Oktober bis März Saison und wird nach dem ersten Frost besonders aromatisch.

Schon 100 Gramm des Kohlgemüses decken den Tagesbedarf an Vitamin C – außerdem enthalten die Röschen viel Ballaststoffe und sind frei von Fett!

Wer also aus ausreichend guten Gründen beschließt, Rosenkohl in diesen Monaten häufiger auf den Tisch zu bringen, braucht nur noch unsere praktischen Tipps bei der Zubereitung.

Rosenkohl kochen: Unangenehmen Geruch vermeiden

Wir kennen Kohl – egal, welche Sorte man kocht, ein unangenehmer Duft bleibt nicht aus. Dennoch gibt es einen Trick, wie Sie den Rosenkohlgeruch abmildern können. Geben Sie beim Kochen einfach eine Stange Sellerie mit ins Kochwasser hinein. Dieses wirkt mit seinen ätherischen Ölen dem strengen Kohlduft entgegen.

Rosenkohl einfrieren: So behält er seinen Geschmack

Wer ein richtiger Fan des Gemüses ist, und es am liebsten das ganze Jahr über verzehren möchte, kann Rosenkohl auch einfrieren. Das Problem: Oft verlieren Lebensmittel dabei einen Großteil ihres Aromas.
Um den Geschmack so gut wie möglich zu erhalten, blanchieren Sie den Rosenkohl zunächst. Nun verteilen Sie die Röschen auf ein Blech und frieren diese vorerst an. So vermeiden Sie, dass die kleinen Köpfe aneinander kleben und festfrieren. Ist der Rosenkohl ausreichend fest geworden, füllen Sie das Gemüse in einen Gefrierbeutel oder ein Gefäß um.
So behalten sie auch nach dem Einfrieren noch Form und Geschmack.

Übrigens: Wer lila Rosenkohl zubereitet, sollte darauf achten, ihn nur zu dämpfen oder zu dünsten, anstatt ihn zu kochen. Ansonsten verliert er seine hübsche Farbe.

Hier finden Sie unsere leckersten Rezeptvarianten mit Rosenkohl:

Gerösteter Rosenkohl aus dem Ofen >>

Lecker und gesund: Rosenkohlpüree >>

Rosenkohlgratin mit Kartoffeln und Bergkäse >>

Perfekt im Winter: Rosenkohlcremesuppe >>

Ob mehlig oder festkochend – die Auswahl an Kartoffeln ist riesig. Welche Kartoffel sich für Ihr Gericht eignet, das verraten wir hier.
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...