Spätestens, wenn das Mittagstief grüßen lässt, sind auch Schokoriegel, Weingummi und Co. nicht weit. Doch auch unabhängig vom Tief fällt der Verzicht auf Zucker schwer. Denn der steckt eben nicht nur in Süßigkeiten, auch Getränke und Fertiggerichte sind voll davon. Gerade beim Abnehmen kann das ziemlich hinderlich sein. Das Ziel? Wird selten erreicht. Dran bleiben lohnt sich jedoch in vielerlei Hinsicht!
Das passiert, wenn Sie längere Zeit auf Zucker verzichten
Der Geschmackssinn verbessert sich
Essen wir regelmäßig zuckerhaltige Lebensmittel, nehmen wir oft kaum noch wahr, wie süß die Leckereien wirklich sind. Verzichten wir auf Zucker, haben die Geschmacksknospen unserer Zunge Zeit, sich zu erholen. Greifen Sie nach einer längeren Zuckerpause dann das erste Mal wieder zu etwas Süßem, könnte es gut sein, dass Sie den Geschmack gar nicht mehr mögen oder Ihnen dieser vielleicht sogar zu intensiv ist. Sie essen in Zukunft nicht nur deutlich weniger Süßigkeiten, sondern konsumieren diese auch deutlich bewusster.
Das Herz freut sich
Zucker hat auch großen Einfluss auf unser Herz. Nehmen wir ihn zu uns, schüttet der Körper große Mengen Insulin aus. Blutdruck und Herzfrequenz steigen. Und das kann auf Dauer ganz schön schädlich sein und sogar zu Diabetes führen.
Hartnäckige Kilos sind endlich Geschichte
Durch den Zuckerverzicht sparen Sie eine Menge Kalorien. Das macht sich vor allem auf der Waage bemerkbar. Und sogar beim Essverhalten. Denn Zucker fördert Heißhungerattacken! Zucker versteckt sich bekanntlich eben nicht nur in Süßigkeiten. Auch Getränke, Fertiggerichte, Soßen und vieles mehr zählen dazu. Beim Zucker-Detox ist es daher ratsam, die Inhaltsstoffe der Lebensmittel genauestens zu studieren.
Auch interessant: Diese Süßigkeiten sind besonders kalorienarm>>
Schöne Haut
Ihre Haut wird nur mit den besten Cremes, Seren und Masken verwöhnt, reagiert aber trotzdem zickig? Dann könnte auch ein übermäßiger Zuckerkonsum dahinterstecken. Zucker ist extrem entzündungsfördernd und damit der perfekte Treibstoff für Hautunreinheiten. Aber nicht nur das. Auch das Bindegewebe kann durch eine Verzuckerung des Körpers erschlaffen und Cellulite begünstigt werden.
Schlafstörungen haben ein Ende
Nach dem schnellen Kick folgt auf das Zucker-Hoch häufig ein Tief. Verzichten Sie auf Zucker, fühlen Sie sich den ganzen Tag über dagegen deutlich fitter und ausgeglichener. Auch das Einschlafen dürfte Ihnen am Abend viel leichter fallen. Denn ein hoher Blutzuckerspiegel kurbelt den Stoffwechsel an. Die überschüssige Energie möchte "verarbeitet" werden. Wir werden hibbelig und finden keine Ruhe. Ohne Zucker (gerade am Abend) dürfte der Traum vom erholsamen Schlaf dagegen in greifbare Nähe rücken.
