Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Warum die Wechseljahre sogar politisch sind
In der 36. Folge des FÜR SIE Podcasts "Crazy Sexy Wechseljahre" trifft Angela Löhr auf die Journalistin Melanie Stein. In ihrem Buch "Die gereizte Frau" macht sie deutlich, warum die Wechseljahre nicht nur ein persönliches, sondern vor allem auch ein gesellschaftliches – und politisches Thema sind.
Über die Wechseljahre wird nur selten gesprochen – und wenn, dann hinter vorgehaltener Hand. Dass sie Angst machen können und leider selbst im Jahr 2023 noch immer mit einem Tabu belegt sind, das wollen wir mit unserem Podcast "Crazy Sexy Wechseljahre" dringend ändern. Ganz egal, ob es um Schlafstörungen, Hitzewallungen, Ernährung oder auch um Sex geht – wir nehmen kein Blatt vor den Mund, wenn wir uns den Dingen widmen, die Frauen in dieser aufregenden Phase wirklich bewegen. Denn Angst ist niemals geboten, selbst nicht in dieser herausfordernden zweiten Hälfte eines Lebens, in der wir plötzlich mit dem schmerzhaft unsexy Wort Menopause konfrontiert werden. Präsentiert wird der Podcast von keiner geringen als Angela Löhr: Die Autorin hat bereits zahlreiche Frauen in den Wechseljahren unterstützt, inspiriert und vernetzt. Mit der redaktionellen Power der FÜR SIE im Rücken will sie Frauen nun dazu empowern, die Wechseljahre als etwas Positives zu erleben – als etwas, dass zwar crazy, aber eben auch ganz schön sexy ist.
Podcast "Crazy sexy Wechseljahre": Darum geht es in der 36. Folge
Miriam Stein ist mit Anfang 40 von den Wechseljahren überrascht worden – und dann tief eingestiegen in das letzte Tabu der Frauengesundheit. In der 36. Folge von "Crazy Sexy Wechseljahre" übt sie deutlich Kritik daran, wie die Gesellschaft mit Frauen im Wechsel umgeht und verrät Angela Löhr, warum es sich lohnt, die Wechseljahre auch in der Öffentlichkeit zum Thema zu machen.
Hier geht es zur Podcast-Folge auf Spotify >>
3 Gründe, die Wechseljahre zu einem politischen Thema zu machen
"Die Periode ist politisch – ihr Ausbleiben auch?" Dieses Zitat von Sheila de Liz ziert das Buchcover von "Die gereizte Frau". Aber müssen wir wirklich alles thematisieren, müssen wir alles in oder Öffentlichkeit breittreten? Sagen wir es so: Keine Frau muss über ihre Wechseljahre sprechen, wenn sie es nicht möchte. Aber es ist nichts Privates, was nur einzelne Frauen betrifft. Und vor allem gibt es ein paar gute Gründe, die Wechseljahre auch in der Politik zu einem Thema zu machen.
Hier geht es zum Buch "Die gereizte Frau" von Miriam Stein >>
1. Wechseljahresbeschwerden können nicht abgerechnet werden
Wenn man "nur" zur Gynäkologin/zum Gynäkologen geht, weil man Wechseljahresbeschwerden hat, dann verdient die Gynäkologin/der Gynäkologe laut Miriam Stein vielleicht einen Obolus von 15 Euro, weil man als Patientin aufgetaucht ist. Die Diagnose N95 (klimakterische Störungen) kann zwar gestellt, aber eben nicht abgerechnet werden. Die Wechseljahre lohnen sich also nicht. Eine Praxis, in der man sich ausschließlich mit den Wechseljahren beschäftigt, wäre nicht wirtschaftlich.
2. Wechseljahre sind kein Thema im Studium
Im Grundstudium der Medizin kommt das Thema "Wechseljahre" gar nicht vor. Allgemeinmedizinerinnen/Allgemeinmediziner lernen darüber also nichts im Studium – und das, obwohl viele Frauen mit ihren Beschwerden erst mal zu ihnen gehen.
3. Die Wechseljahre in der Arbeitspolitik
Frauen im mittleren Alter wechseln auf Teilzeit oder steigen ganz aus dem Berufsleben aus. Und genau da wird es schwierig. In der westlichen Gesellschaft werden wir nun mal älter – haben aber auch einen Fachkräftemangel und können uns eigentlich nicht erlauben, arbeitende Frauen zu verlieren, zum Beispiel in der Pflege. Wenn Frauen in den Wechseljahren unter starken Symptomen leiden, dann schränkt das die Arbeitsfähigkeit ein. Aber Frauen sagen lieber, dass sie Kopfschmerzen haben – offen über ihre Wechseljahresbeschwerden zu sprechen, gilt für sie als tabu. Dabei sollten die Wechseljahre auch und vor allem am Arbeitsplatz ein Thema sein.
Wie die Gesellschaft besser mit Frauen in den Wechseljahren umgehen kann, dies und vieles mehr erfahren Sie in der 36. Folge unseres Podcasts "Crazy Sexy Wechseljahre".
Mehr über Angela Löhr erfahren Sie hier
Mehr über Angela Löhr erfahren Sie auf Ihrer Website, auf Instagram und auf LEMONDAYS, dem Online-Magazin mit vielen Artikeln rund um die Wechseljahre. Sie möchten ein Teil von Angela Löhrs Facebook-Gruppe mit cooler Community, Austausch und Live-Veranstaltungen sein? Hier gelangen Sie direkt zu Gruppe.

Im Video: 10 Veränderungen in den Wechseljahren, die wir beeinflussen können
Kommen wir Frauen in die Wechseljahre, verändert sich so einiges – sei es unser Körper, aber auch unser Wohbefinden. Manche dieser Veränderungen lassen sich jedoch aktiv beeinflussen. Wie Bewegung & Co. jetzt helfen können, zeigt dieses Video.
Der FÜR SIE Podcast "Crazy Sexy Wechseljahre" erscheint alle zwei Wochen überall dort, wo es Podcasts gibt.
