
Heiß-kaltes Trainingscamp
Für mehr als fünf Millionen Deutsche sind Dampfbad- oder Saunabesuche Programm. Ein cleverer Schachzug gegen Keime! Denn Hitze weitet erst die Gefäße, es fließt mehr Blut samt Immunzellen durch den Körper und versorgt das Gewebe. Kurze Kältereize danach verengen die Gefäße, diese weiten sich dann wieder. Tolles Gefäßtraining, optimaler Herzschutz.
Des Keimes ärgster Feind …
… ist eine muckelige Atmosphäre! Genauer gesagt: eine normale Körpertemperatur von etwa 37 Grad. Warum? Weil Schnupfenviren Kühle lieben, sich am besten bei 33 Grad vermehren können. Außerdem haben US-Forscher beobachtet, dass der menschliche Organismus ab Normaltemperatur ein Enzym ausschüttet, das die Struktur des Schnupfenkeims angreift, den Eindringling schachmatt setzt und abbaut. Experten raten uns daher dringend dazu, den Körper nicht dauerhaft abkühlen oder frieren zu lassen.
Fingerfertige Abwehr
Stressabbau durch Meditation, Mudras (Fingerhaltungen) oder Yoga stärkt laut einer US-Studie die Immunzellen. Stehen wir nämlich unter Dauerstrom, fluten Stresshormone wie Cortisol den Körper, was wiederum die Abwehrzellen ausbremst. Das „Nase-frei-Mudra“ hilft: Hände falten, rechten Daumen nach oben strecken, diesen mit dem linken umschließen und mindestens drei Minuten halten. Fünf- bis sechsmal am Tag.
Innere Stärkung
Eine vitaminreiche Ernährung plus tägliche Bewegung an frischer Luft – und die kalte Jahreszeit kann uns nichts anhaben! Wer lieber auf Nummer sicher geht, pusht seine Abwehrhelfer mit einer Mineralsalz-Kombi: Schüßler-Salz Nr. 3 Ferrum phosphoricum kurbelt Stoffwechsel und Immunzellen an. Salz Nr. 6 Kalium sulfuricum schleust Zellabfall aus dem Körper.
Frischekick
Wo gehobelt wird, fallen Späne. So auch während sämtlicher Stoffwechselprozesse im Körper, bei denen sich aggressive Sauerstoffverbindungen bilden. Weil die sogenannten freien Radikale aber unsere Zellen angreifbar machen und Schnupfen-Abwehrstrategien verhindern, gilt: Radikale „einfangen“! Und zwar mit Vitamin C, von dem bereits rund 50 mg in einer Zitrone stecken. Laut Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sollten Erwachsene pro Tag etwa 110 mg Vitamin C zu sich nehmen. Für den Gesund-Turbo: täglich eine Zitrone auspressen, den Saft mit heißem Wasser aufgießen und als Tee trinken.
