
Was genau hinter der B Corp™ Zertifizierung steckt und warum sie für Danone so wichtig ist, um sozialen und ökologischen Erfolg zu messen, verrät Stefan Stohl, Leiter der Unternehmenskommunikation bei Danone, im Interview.

Was ist B Corp?
Die B Corp Bewegung ist eine unabhängige, globale Bewegung von derzeit über 4.800 Unternehmen, die sich für eine nachhaltige, soziale und faire Zukunft einsetzen. Sie haben sich verpflichtet, einen gesellschaftlichen Mehrwert zu erzielen und möglichst nachhaltig zu handeln. Die Einhaltung gewisser Standards wird von B Corp sehr streng kontrolliert. Wir müssen höchste soziale und ökologische Ansprüche erfüllen.
Was ist der Unterschied zwischen B Corp und anderen Nachhaltigkeitssiegeln?
B Corp überprüft nicht nur einen einzelnen Nachhaltigkeitsaspekt. Sie fragen nicht nur danach, ob wir unsere PartnerInnen fair behandeln, in ökologische Projekte investieren oder was wir für die Gesundheit der Mitarbeiter*innen tun. Sie schauen sich alle Aktivitäten an. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz und ich glaube, dass er für die VerbraucherInnen sehr einfach nachzuvollziehen ist.

Warum will Danone B Corp werden?
Wir haben uns den Satz "Reden ist Silber, Handeln ist Gold" zu eigen gemacht. Dafür haben wir einiges umgesetzt: Unsere Wassermarken Volvic und evian sind klimaneutral zertifiziert, wir haben bei unseren Milchfrischeprodukten die Lebensmittelverschwendung substanziell reduziert und als erstes Unternehmen in Deutschland den Nutri-Score eingeführt.¹ Die B Corp Zertifizierung beweist, dass wir auf dem Weg sind, wirtschaftliches Handeln neu zu definieren, das heißt nicht nur auf die Finanzzahlen, sondern auch auf den sozialen und ökologischen Erfolg achten. Außerdem hilft die Zertifizierung, uns ständig zu hinterfragen, um noch besser zu werden.
¹ Weitere Infos auf volvic.de/co2-reduktion, evian.com/de/unsere-nachhaltigkeitsarbeit/klimaschutz/ und danone.de