
Strahlend weiße Zähne sind sexy
Weiße Zähne sind ein Sinnbild für Gesundheit. Sie machen Ihr Lächeln strahlend und schön. Doch nicht jeder ist von der Natur mit weißen Zähnen gesegnet. Die kleine Zahnlücke ist zwar charmant und verführerisch, gelbe Zähne sind es aber nicht. Es gibt viele Methoden, die Zähne etwas aufzuhellen. Nicht immer muss es gleich ein Zahnbleaching sein. Allerdings ist ein dauerhaftes strahlendes Lächeln nicht mit Hausmitteln zu erreichen. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Zähne aufhellen können.
Die Zahnfarbe bestimmt die Natur
Welche Zahnfarbe Sie haben, ist genetisch bedingt. Jeder Mensch kommt mit anderen Veranlagungen zur Welt. Im Laufe Ihres Lebens verändert sich die Farbe auch noch, die Zähne werden immer gelblicher. Reinweiße Zähne hat niemand von Natur aus. Einen kleinen Trost gibt es für Sie, wenn Ihre Zähne etwas dunkler sind. Die dunkle Zahnfarbe ist nämlich ein Zeichen für einen robusten Zahnschmelz, der Ihre Zähne besser vor Karies schützt.
Warum verfärben sich die Zähne?
Auch unsere Lebensgewohnheiten bestimmen die Zahnfarbe. Schwarzer Tee, Kaffee, Rotwein und verschiedene Lebensmittel aber auch Nikotin verändern die Zahnfarbe. Dabei lagern sich die Beläge im Zahnschmelz ein. Selbst durch gründliches Zähneputzen können Sie die Beläge irgendwann nicht mehr entfernen. Möchten Sie Ihre Zähne nicht zusätzlich verfärben, bleibt nur, auf pigmenthaltige Lebensmittel zu verzichten.
Für die Zahnfarbe ist ebenfalls der natürliche Alterungsprozess verantwortlich. Aufgrund der täglichen Abnutzungen verblasst der Zahnschmelz, der eine natürliche Schutzschicht darstellt. Mit der Zeit werden also Ihre Zähne immer dunkler.
Zahnpasta mit Weißmacher? Keine gute Idee!
Auch wenn die Zahnpasta mit Weißmacher in den meisten Fällen ihr Werbeversprechen hält, gesund ist sie nicht. Außerdem können die Pasten den Effekt der Wiederverfärbung verstärken. Zahnpasta mit Weißmacher enthalten abrasive Bestandteile. Diese rauen die Oberfläche des Zahns auf. Auf der rauen Oberflächen können sich nun neue Pigmente besser und schneller einlagern. Durch freiliegende Zahnhälse können die Zahnkörper angegriffen und der Zahn geschädigt werden.
Die Zahnpasta mit Weißmacher kann aber auch nur Ihre natürliche Zahnfarbe wieder hervorbringen. Die genetische veranlagte Farbe können Sie mit Zahnpasta nicht ändern. Aber auch Medikamente können die Zähne verfärben. Einige Medikamente gegen Bluthochdruck, Antihistamine und Neuroleptika können auf den Zähnen Verfärbungen hinterlassen.
Zahnbleaching für hellere Zähne
Zahnbleaching ist eine Möglichkeit, den Zähnen für lange Zeit ein strahlendes Weiß zu verleihen. Dabei gibt es verschiedene Methoden. Beim externen Bleaching wird eine Kunststoffschiene mit Bleichmittel auf den Zahn aufgetragen. Die Schiene wird zu Beginn beim Zahnarzt eingesetzt und nach etwa einer Stunde wieder entfernt. Die erforderlichen Materialien können Sie auch mit nach Hause nehmen. Dort müssen Sie die Bleaching-Schiene mit dem Gel täglich für eine gewisse Zeit tragen. Die Prozedur dauert etwa zwei bis drei Wochen. Erst dann ist ein Erfolg deutlich sichtbar.
Beim In-Office-Bleaching wird die Bleichung der Zähne beim Zahnarzt vorgenommen. Der eigentliche Bleaching-Prozess dauert etwa eine halbe Stunden, das Ergebnis ist sofort sichtbar. In kurzer Zeit können Ihre Zähne mit dem Bleachingverfahren um mehrere Nuancen aufgehellt werden. Das Zahnbleaching ist schonend für die Zähne. Freiliegende Zahnhälse werden vorher geschützt. Dadurch ist die Methode völlig schmerzfrei. Vor dem Bleaching wird eine gründliche Zahnreinigung vorgenommen.
Ist das Ergebnis beim In-Office Bleaching dauerhaft?
Dauerhaft ist das Ergebnis nicht, aber die strahlend weißen Zähne haben Sie über einen langen Zeitraum. Wie lang dieser Zeitraum ist, hängt auch von Ihren Gewohnheiten ab. Je besser Sie Ihre Zähne pflegen, desto länger bleiben die Zähne weiß. Es ist möglich, dass Sie bis zu drei Jahre hellere Zähne haben.
Allerdings sollten Sie dafür Ihre Zähne schonen. Nahrungs- und Genussmittel, die die Zähne verfärben können, sollten Sie möglichst meiden. Können Sie nicht darauf verzichten, kann es sein, dass Sie bereits nach circa einem Jahr die Zähne wieder aufhellen müssen. Vorteilhaft ist natürlich ein regelmäßiger Zahnarztbesuch. Ihr Zahnarzt wird nach einem Bleaching den Farbton Ihrer Zähne bestimmen und kann bei regelmäßigen Besuchen die Farbe immer wieder kontrollieren. Weicht Ihre Zahnfarbe vom Bleaching-Ergebnis entscheidend ab, können Sie die Zähne erneut aufhellen lassen.
Und wie sind die Kosten fürs Zähne aufhellen?
Möchten Sie ein strahlendes Lächeln wie die Hollywood-Stars haben, müssen Sie die Kosten selber tragen. Das Aufhellen der Zähne ist eine kosmetische Behandlung, die nicht von den Krankenkassen übernommen wird. Neben der professionellen Zahnreinigung kommen die Kosten fürs eigentliche Bleaching hinzu. Dafür müssen Sie zwischen 30 und 70 Euro pro Zahn rechnen. Die Behandlung lohnt sich aber, denn das Ergebnis ist einfach umwerfend.
