Gesunder Cholesterinspiegel dank TLC-Diät

Abnehmen mit der TLC-Diät

TLC Diet steht für eine Änderung des Lebensstils. Sie lernen die Unterschiede zwischen gesunden und ungesunden Fetten und Kohlenhydraten kennen und entscheiden danach, was Sie essen. Das vorrangige Ziel: Ein gesunder Cholesterinspiegel.

Bei der TLC-Diät sind ungesättigte Fettsäuren Pflichtprogramm.© iStock/ Thinkstock
Abnehmen mit der TLC-Diät

Abnehmen mit der TLC-Diät

Genau wie die DASH-Diät dient auch die TLC-Diät nicht in erster Linie dem Abnehmen. Der Gewichtsverlust kann aber als positiver Nebeneffekt einer langfristigen Ernährungsumstellung gesehen werden. Diese Umstellung hilft Ihrer Gesundheit und Fitness insgesamt. Das wichtigste Ziel ist die langfristige Senkung Ihres Cholesterinspeigels. Damit verbunden: ein gesunderer Körper und ein besseres Leben.

Teller mit eingebauter Waage - Fit und schlank in jedem Alter © Thinkstock
Abnehmen : Noch mehr Diättipps finden Sie hier:
Weitere Tipps zum Abnehmen 
Abnehm Special: Almased
Welcher Diät-Typ sind Sie?

Cholesterinwert senken

Das TLC in TLC Diet steht für „Therapeutic Lifestyle Changes“, frei übersetzt: Therapeutische Änderungen des Lebensstils. Diese Änderungen beziehen sich vor allem auf das ungesunde LDL-Cholesterol (LDL = Low Density Lipoprotein). Das sorgt, wenn es in erhöhtem Maße in Ihrem Blutkreislauf vorhanden ist, für eine Verstopfung der Gefäße. Die Folgen reichen schlimmstenfalls vom Schlaganfall bis zum Herzinfarkt. Also gilt für den gesund lebenden Menschen das Credo, den LDL-Cholesterinspiegel niedrig zu halten.

Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren

Der durchschnittliche Fettanteil der täglich konsumierten Nahrung sollte nach dem Konzept der TLC-Diät nicht mehr als 25 bis 30 Prozent betragen. Dabei ist die Unterscheidung zwischen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren wichtig. Denn gesättigte Fettsäuren erhöhen den Cholesterinspiegel nachweislich. Ungesättigte Fettsäuren hingegen, die in Nüssen und Fischgerichten stecken, werden vom Körper in gutes HDL-Cholesterin (HDL = High Density Lipoprotein) umgesetzt. Gleichzeitig senken sie den Spiegel des gefährlichen LDL-Cholesterins.

Von diesen Lebensmitteln sollten Sie wenig essen, weil sie gesättigte Fettsäuren enthalten:

  • Fettreiches Fleisch, z.B. Speck, Salami, Leberwurst, Ente und Gans
  • Tierisches Schmalz
  • Frittierte Speisen
  • Fertiggerichte
  • Fettreiche Milchprodukte, z.B. Käse, Butter und Sahne
  • Schokolade und Knabbereien

Diese Lebensmittel sind für eine gesunde Ernährung geeignet, weil sie ungesättigte Fettsäuren enthalten:

  • Pflanzliche Öle, z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl und Walnussöl
  • Viele Fischarten, z.B. Hering, Lachs, Forelle und Steinbutt
  • Nüsse
  • Oliven
  • Avocados

- Weitere Lebensmittel, die Ihrer Gesundheit gut tun, finden Sie hier

Gute und schlechte Kohlenhydrate

Ein weiterer Hauptakteur der TLC-Diät sind die Kohlenhydrate. Low-Carb ist nicht immer gesund, denn Ihr Körper braucht Kohlenhydrate. Genau wie bei den Fettsäuren ist auch bei den Kohlenhydraten eine Bewertung nach „Gut“ und „Böse“ nötig. Süßes Gebäck und Kekse zählen zur zweiten Gruppe, während Pasta und Vollkornbrot gesunde Kohlenhydrate enthalten. Übrigens: Auch viele Gemüsesorten enthalten gute Kohlenhydrate. Hoch dosiert sind diese in Blumenkohl, Dicken Bohnen, Kichererbsen, Möhren, Sojabohnen und Knoblauch enthalten.

- Was ist drin? Alles über die Inhaltstoffe Ihrer Lebensmittel

Sie suchen nach einem kalorienarmen, einfachen Snack, der im Sommer erfrischt? Dann sind Frozen-Yoghurt-Barks, die gerade in den sozialen Medien viral gehen...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...