
Reiterhosen, Schwimmreifen an den Hüften, ein Doppelkinn oder einfach der berühmt-berüchtigte Wohlstandsbauch: Fast jeder kennt diese ungeliebten Problemzonen und lästigen Fettpölsterchen. Spätestens wenn der Stoffwechsel sich ab 30 verlangsamt, machen sich auch bei schlanken Menschen Bauchfett und Hüftspeck bemerkbar - selbst bei unveränderten Ernährungsgewohnheiten.
Abnehmen mit Coolsculpting

Bei der Kryolipolyse-Behandlung werden einzelne Hautareale mittels einer Vakuumglocke eingesaugt, und die darunter liegende Fettschicht wird für mehrere Minuten Temperaturen von 0 bis -10 Grad ausgesetzt. Durch die Kälte des Kryolipolyse-Geräts sterben die Fettzellen ab und werden vom Körper abgebaut. Die behandelte Haut-Region soll im Anschluss deutlich weniger Fettzellen aufweisen und so insgesamt straffer und schlanker wirken. Das behandelte Gewebe beziehungsweise die Haut wird dabei nicht verletzt. Ein ausführliches Beratungsgespräch über Vor- und Nachteile dieser Behandlung ist zu empfehlen.
Kryolipolyse: Risiken und Nebenwirkungen
Der große Vorteil der Coolsculpting-Methode, also der Erfrierung von hartnäckigen Fettdepots, ist der Verzicht auf einen operativen Eingriff. Nach der Anwendung kann es partiell zu Hautrötungen oder auch kleinen Blutergüssen kommen, die jedoch nach wenigen Stunden oder Tagen wieder verblassen. Nach der Behandlung kann der Patient seinen gewohnten Tätigkeiten nachgehen.
Die Behandlung selbst kann, je nach Schmerzempfinden und behandelter Region, als schmerzhaft empfunden werden. Immerhin handelt es sich hierbei um lokale Erfrierungen. Auch besteht die Gefahr, dass Patienten an den mit Coolsculpting behandelten Stellen relativ schnell wieder Fett ansetzen, wenn sie nicht auch ihre Ernährung umstellen. Denn das Ansetzen von Fettpolstern ist genetisch bedingt und kann bei ungesunder Lebensweise nur kurzzeitig aufgehoben werden.
Für ein optimales Ergebnis empfehlen Experten drei bis vier Behandlungen, die im Abstand von sechs bis acht Wochen erfolgen sollten.
Fettreduktion ohne Schönheitsoperationen?
Wenn Sie sichergehen möchten, dass weder Schmerzen noch der ungeliebte Jojo-Effekt Ihren Gewichtsverlust begleiten, sollten Sie grundsätzlich statt auf einen operativen Eingriff eher auf eine ausgewogene Ernährung und regelmäßiges Training setzen. Auf diese Weise tun Sie sich und Ihrem Körper etwas Gutes - und verlieren auf natürlichem Weg die überflüssigen Fettpölsterchen. Auch Ihr Portemonnaie wird es Ihnen danken!
