
Als Wassersport ist Schwimmen besonders gut für übergewichtige Menschen geeignet, da es besonders gelenkschonend ist. Auch Anfänger können diesen risikoarmen Sport ausführen und durch den hohen Wasserwiderstand, gegen den unser Körper ankämpfen muss, verbrennen wir in kürzester Zeit viele Kalorien. In kühler Umgebung fällt uns die Anstrengung deutlich leichter und macht auch noch richtig Spaß. Unsere Motorik und die kognitiven Fähigkeit werden durch den anspruchsvollen Sport weiter ausgebaut.

Muskeln durch Schwimmen
Abnehmen mit Aqua-Fitness
Auch gesundheitstechnisch kann das Schwimmtraining auftrumpfen: Die Kondition wird gesteigert und das Herz-Kreislauf-System wird auf gesundem Wege in Schwung gebracht. Dank der Massagewirkung, die während des Schwimmens durch entstehende Strömungen eintritt, wird das Bindegewebe gestrafft und die Muskulatur, sowie das Herz gut durchblutet.
Auch der Kalorienzähler stimmt: Der Kalorienverbrauch kann beim Schwimmen genauso hoch sein wie beim Joggen! Als ab ins Becken, Gewicht reduzieren und schnell einen sichtbaren Erfolg feiern. Portemonnaieschonend, sollte lediglich etwas Geld in einen Badeanzug, Schwimmbrille und Badekappe investiert werden.
Sehen Sie hier nun die einzelnden Schwimmstile und Techniken, inklusive kurzer Anleitung:
Kraulschwimmen
Sie liegen flach auf der Wasseroberfläche, das Gesicht zeigt zum Beckenboden. Durch eine abwechselnde Schlagbewegung des rechten Fußen, der linke bildet den Gegenpol, erhalten Sie Antrieb. Die Arme werden auch wechselhaft nach vorne bewegt. Der Ellenbogen sollte beim nach vorne Führen des Armes immer der höchste Punkt sein. Der Arm wird lang über der Wasseroberfläche nach vorn geführt und taucht im fast gestreckten Zustand vorne ins Wasser ein. Dann wird der Arm in Schlüssellochform durch das Wasser zurückgezogen. Für Fortgeschrittene: Versuchen Sie einen neuen Atemtakt. Anstelle auf jeder Seite zu Atmen, können Sie versuchen im 2er Zug oder 3-er Zug zu atmen. Das schont den Nacken und ermöglicht einen Tempoanzug.
Rückenschwimmen
Funktioniert wie das Kraulen, nur umgekehrt. Beim Rückenschwimmen liegen Sie flach auf dem Wasser mit dem Gesicht nach oben und führen die Arme in Wechselbewegungen nach hinten. Die Beine strampeln abwechselnd auf und ab, wie beim Kraulen.
Brustschwimmen
Perfekt zum Einstieg. Sie liegen flach auf dem Wasser, das Gesicht zum Beckenrand gegenüber gedreht. Beide Arme werden gleichzeitig lang durch das Wasser nach vorne geführt, die Hände sind zusammen, so dass die Handflächen sich berühren. Hierbei arbeiten aber auch die Beine. Die Knie werden im gleichen Takt und parallel zueinander angezogen und sobald sie einen 90° Winkel erreicht haben, spreizen Sie die Füße und stoßen Sie die Beine in einer Halbkreisform auseinander, bis die Füße wieder zusammenfinden. Sind die Arme vorn, so ziehen Sie unter Wasser die Arme nach Außen und erhalten somit eine Vorwärtsbewegung.
Tipps zum Schluss
- Variieren Sie zwischen den Schwimmstilen, so wird jede Körperregion angesprochen und geformt.
- Halten Sie durch. Schwimmen ist ein anspruchsvoller Sport, Sie benötigen erst einige Zeit, um richtig rein zu kommen.
- Fangen Sie klein an und starten Sie mit zwei bis drei Trainingseinheiten pro Woche.
- Die Trainingseinheiten sollten mindestens 45 Minuten lang andauern, da erst ab diesem Zeitpunkt die Fettverbrennung richtig einsetzt.
- Erhöhen Sie in regelmäßigen Abständen die Trainingszeit oder das Tempo, um einen neuen Trainingsreiz auszulösen.
