7 Anzeichen dafür, dass Sie zu viel Zucker essen

7 Anzeichen dafür, dass Sie zu viel Zucker essen

Die Naschkatzen unter Ihnen werden es kennen: Hier ein Riegel Schoki, da ein Stück Kuchen, da kommt schnell was zusammen. Wenn Ihnen diese 7 Dinge an Ihrem Körper auffallen, sind dies womöglich Anzeichen dafür, dass Sie zu viel Zucker essen.

Naschen Sie auch so gern? Kein Wunder, Süßigkeiten verknüpfen viele Menschen mit einer Belohnung. Oft merken wir gar nicht, wie viel Zucker wir zu uns nehmen, bis der Körper eindeutige Warnsignale aussendet. Bemerken Sie diese 7 Dinge an sich, konsumieren Sie zu viel Zucker.

7 Anzeichen dafür, dass Sie zu viel Zucker essen

Sie haben ständig Durst

Je mehr Zucker wir zu uns nehmen, desto durstiger werden wir. Die Folge, wir müssen häufiger zur Toilette. Ist zu viel Zucker im Blut, versucht der Körper diesen loszuwerden, indem er Flüssigkeit ausscheidet. Da Sie auf diese Weise viel Wasser verlieren, äußert sich dies in anhaltendem Durst.

Sie sind andauernd müde

Wer sich häufig antriebslos, geschlaucht und müde fühlt, sollte einmal darauf achten, ob dies nicht mit dem eigenen Zuckerkonsum zusammenhängt. Wer Süßes isst, bekommt dadurch zunächst einen kleinen Energie-Boost, danach sinkt der Blutzuckerspiegel aber so richtig ab, was zur Folge hat, dass Sie sich kaputt fühlen. 

Ihre Haut spielt verrückt

Haben Sie eine trockene Haut? Das könnte am Flüssigkeitsverlust durch den Zucker liegen. Wer zudem noch zu Pickeln und Unreinheiten neigt, sollte überlegen, ob er zu viel Zucker isst. Der Körper kann zu viel davon nicht verarbeiten, dieser bindet sich im Blut an Kollagen und Elastin, welche für eine gesunde und straffe Haut sorgen. Hat sich jedoch Zucker an ihnen festgesetzt, können sie ihren Job nicht mehr erfüllen, die Folge sind Hautunreinheiten, Akne oder Cellulite.

Ihre Konzentrationsfähigkeit nimmt ab

Durch den Zuckerkonsum steigt der Blutzuckerspiegel zunächst rasant an und wir fühlen uns kurzzeitig energetischer. Doch ebenso schnell wie er gestiegen ist, fällt der Blutzuckerspiegel nach dem Verzehr von Zucker auch wieder ab und Sie fühlen sich dann noch antriebsloser als vorher. Auch die Konzentration kann dabei ordentlich in Mitleidenschaft gezogen werden.

>> Im Buch "Die Ernährungs-Docs - Zuckerfrei gesünder leben" von Dr. med. Matthias Riedl gibt's jede Menge Tipps, wie Sie Zucker im Alltag vermeiden können

Im Video: Achtung, auch hier verbirgt sich Zucker

Das Immunsystem schwächelt

Wer zu viel Zucker nascht, schadet damit langfristig seinem Immunsystem. Die Folge: Sie werden öfter krank und sind anfälliger für Infektionen wie zum Beispiel Pilzinfektionen. Grund hierfür, Bakterien fühlen sich in einer zuckerreichen Umgebung wohl und vermehren sich schneller. 

Sie haben Probleme mit dem Darm

Wer zu viel Zucker nascht, füttert auf diese Weise die schlechten Darmbakterien, was zu einem Ungleichgewicht im Darm führen kann. Als Folge können durch die Darmwand Substanzen in den Blutkreislauf gelangen, die dort besser nicht sein sollten. Daraus resultieren dann zum Beispiel Entzündungen im Körper.

Sie leiden unter Stimmungsschwankungen

Wer zu viel Zucker konsumiert, neigt eher zu schlechter Laune und Stimmungsschwankungen. Zunächst bekommt man durch die Aufnahme des Zuckers einen Energieschub, der dann aber rasch wieder abnimmt. Gerade Industriezucker kann langfristig negative Auswirkungen auf die Psyche haben. 

So macht Naschen auch ohne Zucker Spaß: Im Buch "Zuckerfrei Naschen: Backen ohne raffinierten Zucker" von Anja Giersberg gibt's tolle zuckerfreie Rezepte 

Frau stark
Manche Lebensmittel sind einfach die perfekte Nervennahrung - und damit meinen wir jetzt nicht Schokolade, Kekse und Co. Hier kommen gesunde Nahrungsmittel, die...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...