Jede dritte Krebserkrankung ist laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf eine ungesunde oder falsche Ernährungsform, zu wenig Bewegung und daraus entstehendes Übergewicht zurückzuführen. Immer wieder stehen Lebensmittel unter Verdacht, das Krebsrisiko zu begünstigen. Auch wie Lebensmittel zubereitet werden, spielt eine Rolle. Die Stiftung Warentest hat ein paar Lebensmittel bestätigt – und wir haben die krebserregenden Lebensmittel für Sie zusammengefasst.
Krebserregende Lebensmittel, die Sie besser meiden sollten
Wurst und Schinken
Gesalzene, geräucherte und gepökelte Fleischprodukte wie Salami, Schinken oder Wiener Würstchen zählen zu den krebserregenden Lebensmitteln – das ist Fakt! Von der Gefährlichkeit her stehen sie auf einer Stufe mit Tabak, wobei es sich beim Krebsrisiko nicht um Lungenkrebs, sondern um Darmkrebs handelt. Das Risiko, daran zu erkranken, wird durch diese Wurstwaren um 18 Prozent erhöht! Die WHO empfiehlt daher, nicht mehr als 50 Gramm Wurst und Schinken zu verzehren.
Zucker
Süßigkeiten, Kuchen – hier ist der Zucker offensichtlich. Dass zu viel davon dick macht, weiß mittlerweile auch jeder. Kummer macht der versteckte, industrielle Zucker, weil man die Mengen nicht richtig einschätzen kann. Haushaltszucker selbst wird zwar derzeit nicht als krebsfördernd eingestuft, aber er ist mit der häufigste Grund für Übergewicht. Nach wie vor essen wir viel zu viel Zucker – reduzieren Sie diesen Ihrer Gesundheit zu liebe! Mehr Fakten über Zucker>>
Im Video: Diese beliebten Lebensmittel sind mit Darmkrebs in Verbindung gebracht worden
Milchprodukte
Die Milch macht's? Teilweise, denn in gewissen Mengen ist sie sogar gesund. Aber: Das in Milchprodukten enthaltene Kalzium soll bei Männern das Prostatakrebsrisiko erhöhen. Daher sollten sie nicht zu viele Milchprodukte zu sich nehmen. Die Empfehlung liegt bei maximal 1,5 Gramm Kalzium pro Tag. Das sind ungefähr 1,25 Liter Milch.
Alkohol
Es ist wohl jedem bekannt, dass Alkohol ungesund ist. Es ist ein Zellgift, das bei übermäßigem Verzehr verheerende Schäden anrichten kann. Denn: Alkohol erhöht das Risiko für diese sieben Krebsarten: Mundhöhenkrebs, Speiseröhrenkrebs, Halskrebs, Darmkrebs, Leberkrebs, Brustkrebs. Leider ist Alkohol in unserer Gesellschaft fest etabliert und gehört zum guten Ton. Verzichten Sie dennoch so häufig wie möglich darauf, und trinken Sie nicht mehr als einen Drink pro Tag. Legen Sie mindestens zwei alkoholfreie Tagen in der Woche ein.
Rotes Fleisch
Noch ist rotes Fleisch, also Muskelfleisch vom Rind, Schwein, Lamm, Ziege oder Wild, als „wahrscheinlich karzinom“ eingestuft, da ein Zusammenhang mit Darm-, Bauchspeicheldrüsen- und Prostatakrebs und dem Konsum von rotem Fleisch nicht ausgeschlossen werden kann. Ganz im Gegenteil: Es wird sogar vermutet! Auch hier macht die Dosis das Gift: Essen Sie maximal 500 Gramm pro Woche.
