
Die besten Eyecatcher für die Wohnung
Kupfer als leuchtender Akzent
Wer schon einmal Heizungsrohre im Keller begutachtet hat, wird deren hübsche Farbe entdeckt haben. Und während die alten Leitungen oft schon etwas Glanz verloren haben, strahlt neues Kupfer sehr hell und warm. Als Wohn-Akzent hat sich das Metall daher inzwischen zu den wohl beliebtesten Details aufgeschwungen und passt zu nahezu jedem Farbkonzept. Echtes Kupfer muss dabei nicht zwingend verwendet werden. Immerhin handelt es sich auch hier um eine Ressource, die mitunter recht teuer sein kann.
Kupferne Blickfänge in der eigenen Wohnung zu platzieren, ist an jedem Ort möglich. Als Schale auf dem Esstisch, als Vase auf dem Sideboard oder auch an Bilderrahmen und Deko-Figuren sorgt der warme Glanz für ein angenehm dezentes Strahlen, das klassisch und modern zugleich wirken kann. Wer Kupfer gerne kombinieren möchte, wählt am besten schlichte Töne wie Grau, Creme, Pastellnuancen oder auch Beige, um ein natürliches Gesamtergebnis zu erhalten. Damit der Glanz lange erhalten bleibt, sollten alle Kupferdetails regelmäßig gründlich abgestaubt werden.
Textilkabel verleihen Leuchten einen ganz neuen Touch
Kabel an Leuchten erscheinen auf den ersten Blick recht unwichtig. Meist werden sie hinter Anrichten und Beistelltischen versteckt oder mit Kabelkanälen überdeckt. Damit allerdings verspielen Einrichtungsfans einen besonderen Clou, denn mit Textilkabeln ergibt sich die Möglichkeit, ganz besondere Eyecatcher zu schaffen.
Damit das klappt, muss das gewöhnliche Kabel zunächst gegen ein passendes Textilkabel ausgetauscht werden. Wer das bisher noch nie gemacht hat, lässt sich beim ersten Mal am besten von einem erfahrenen Fachmann helfen. Die Farbe des Textilkabels kann dabei individuell ausgewählt werden. Kabelscheune.de liefert einen umfangreichen Überblick und zeigt vom dezent grauen über das leuchtend rote bis hin zum stilvoll gemusterten Modell, dass sich Textilkabel an jede Wohnsituation anpassen lassen.
Verwendet werden können Textilkabel sowohl für Deckenleuchten als auch für Tisch- oder Stehleuchten. Bei Deckenleuchten lässt sich im Handumdrehen ein individuelles Leuchten-Arrangement schaffen, das vor allem über dem Esstisch toll wirkt. Wie wäre es zum Beispiel mit Leuchtenmodellen, bei denen lediglich eine große Birne aufgehängt wird? Hier lenkt kein Schirm vom Textilkabel ab und es entsteht ein minimalistischer Eindruck.
Beton wird immer beliebter
Bei Beton handelt es sich um ein recht ursprüngliches Material, das in den meisten Häusern lange überstrichen, tapeziert und verputzt wurde. Eigentlich schade, denn die glatten, grauen Flächen wirken äußerst stilvoll und erzeugen entgegen häufiger Stimmen keine allzu kühle Atmosphäre. Nun hat nicht jeder die Möglichkeit, ganze Sichtbeton-Wände in seiner Wohnung zur Schau zu stellen. Das aber ist kein Grund, gänzlich auf das Material zu verzichten, denn Beton erweist sich auch in der Do-It-Yourself Sparte als äußerst beliebt.
So können mit Beton zahlreiche tolle Wohnaccessoires gegossen werden. Türstopper, Leuchtenfüße oder auch Buchständer sind möglich, sofern die richtigen Gussformen vorliegen. Am Beispiel einer Anleitung von wendyswohnzimmer.de wird deutlich, dass sich sogar Küchenrollenhalter aus Beton gestalten lassen.
Und soll Beton mehr als nur Deko sein, besteht inzwischen auch die Möglichkeit, größere Wohndetails in Betonoptik zu kaufen. Tischplatten und Arbeitsplatten in der Küche beispielsweise erhalten durch die schlicht graue Färbung einen dezenten und modernen Touch. Aus echtem Beton müssen sie nicht zwingend bestehen, denn er kann durchaus schwer sein. Hochwertige Produkte sind leichter und optisch nicht vom Original zu unterscheiden.
Sukkulenten sind pflegeleicht und wirkungsvoll
Eine Wohnung ohne Zimmerpflanzen wirkt trist und leblos. Kein Wunder, denn die grünen und blühenden Gäste sorgen nicht nur für bessere Luft, sondern erzeugen einen natürlichen Look, der jedem Zimmer guttut. Wer jedoch kein Händchen für Zimmerpflanzen hat, muss oft schon nach wenigen Tagen erste braune Blätter beklagen und das Gewächs früher oder später im Biomüll entsorgen.
Sehr pflegeleicht und darüber hinaus angesagt sind jedoch Sukkulenten. Diese Gewächse verfügen mit ihren dicken Blättern über gute Wasserspeicher und müssen daher nur selten gegossen werden. Meist lieben Sukkulenten sonnige Standorte, Haworthien oder Gasterien jedoch können laut pflanzenfreunde.de auch an schattigeren Plätzen aufgestellt werden. Im lichtdurchfluteten Wohnzimmer sollten daher andere Sukkulenten leben als im Schlafzimmer, das stets mit einem Sichtschutz vor neugierigen Blicken abgeschirmt wird.
Sukkulenten erzeugen einen minimalistischen Look und wirken teilweise fast schon futuristisch. Die kleinen Pflanzen können unterschiedlichste Formen annehmen, was die Gestaltung umso spannender macht. Wer es gerne bunter mag, sucht sich Arten aus, die Blüten tragen und wer zurückhaltende Modelle bevorzugt, findet ebenfalls das richtige. Toll im Wohnzimmer wirkt beispielsweise eine große Aloe Vera, die mit ihren spitzen und dicken Blättern exotisches Flair entstehen lässt.
