Seife selbst herstellen - Anleitung und Tipps

Seife selber machen

Naturseife braucht nicht viele Zutaten. Was Sie bei der Herstellung Ihrer eigenen Seife beachten müssen, können Sie hier nachlesen.

Selbstgemachte Seife© ValentynVolkov / iStock
Seife selber machen
Unsere Haut ist unser größtes Organ. Sie schützt uns vor äußeren Einflüssen und den Witterungen der Natur. Es gibt viele unterschiedliche Hauttypen und um diese typgerecht zu reinigen, stehen wir regelmäßig vor den immer größer werdenden Beautyregalen. Das größte Problem der meisten verkauften Seifen sind die vielen synthetischen Zusatzstoffe. Die einzelnen Zutaten der Produkte können vom Ottonormalverbraucher gar nicht entschlüsselt werden. Wenn Sie Ihre Seife selber herstellen, wissen Sie zu 100% was in dem Produkt steckt. Wir haben hier Tipps und Rezepte für Ihre Seifenherstellung zusammengetragen.

Badekugeln© AnnaDudek / Thinkstock
Badekugeln selber machen:Wir zeigen Ihnen, wie Sie sprudelnde Badekugeln selber machen.

Gute Seife Selbermachen:

Das Besondere an selbstgemachter Seife ist, dass Sie pflanzliche Öle und Fette in Lebensmittelqualität verwenden können. Sie können Öle wie Rapsöl oder Olivenöl verwenden, oder auf verschiedene pflegende Milchprodukte als Zutaten zurückgreifen. Die Öle und das natürliche Glycerin, das bei der kalt gerührten Seife entsteht, versorgt Ihre Haut mit zusätzlicher Feuchtigkeit. Für die sogenannte Verseifung brauchen Sie dann nur noch Kali- oder Natronlauge. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Duft und Farbe können Sie frei nach Lust und Laune festlegen.

Unsere Tipps für eine gute Vorbereitung:

Mit einer guten Vorbereitung und Geduld können Sie ganz einfach Seife selbstherstellen. Achtung: Das Arbeiten mit Natronlauge kann die Haut angreifen und verätzen! Achten Sie bei der Herstellung also darauf, dass Sie Augen, Nase und Haut schützen!

1. Für die Herstellung Ihrer persönlichen Seife sollten Sie sich einen Raum mit fließendem Wasser suchen.

2. Sorgen Sie zudem für ausreichend Belüftung.

3. Um Ihre Augen zu schützen, sollten Sie sich eine Schutzbrille besorgen und für die Hände und Arme auf dicke Putzhandschuhe zurückgreifen. Zum Schutz Ihrer Klamotten tragen Sie am besten eine Schürze. Auch ein Mundschutz ist empfehlenswert.

4. Die Arbeitsfläche sollte nicht aus Aluminium sein, da die Natronlauge diese zerstört. Verwenden Sie Behälter und Hilfsmittel aus Plastik oder Edelstahl. In der Regel brauchen Sie einen 4-5 Liter Topf, einen kleinen Topf, Kochlöffel, Mixer, Plastikgefäße, Förmchen aus Plastik und eine Küchenwaage.

Hier finden Sie das Rezept für selbstgemachte Badeseife>>

blau gemusterter Stuhl gestaltet mit Serviettentechnik
Mit dieser leichten Serviettentechnik lassen sich kleine Gegenstände wie Holzschachteln, Bilderrahmen, Vasen oder Blumentöpfe ganz einfach verschönern...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...