
Stress vermeiden
Zunächst ist es ein schädlicher Einfluss, auf den sich unser Blick richtet. In der modernen Arbeitswelt sind wir längst nicht mehr davor gefeit, dem Stress zu verfallen. Viele Termine und Verpflichtungen, im beruflichen wie im privaten Bereich, machen uns das Leben schwer. Doch nicht nur für unsere Psyche stellt der Stress eine große Belastung dar. In gleicher Weise kann er sich negativ auf unsere Haut auswirken. Experten raten deshalb dazu, den Stress im Alltag ganz bewusst zu vermeiden. Möglich sei dies durch gezielte Pausen, die fest in den Alltag integriert werden. Wer sie mit gezielten Übungen für Entspannung nutzt, kann binnen weniger Minuten einen großen Effekt erzielen. Die langfristige Wirkung konnte inzwischen in unterschiedlichen Studien nachgewiesen werden.
Auf gesunde Ernährung setzen
Ein weiteres Element, das zu einer gesunden Haut beitragen kann, ist die passende Ernährung. Wichtig ist in diesem Sinne besonders der Faktor Ausgeglichenheit. Auch vermeintlich schädliche Lebensmittel können derweil einen positiven Einfluss auf unsere Haut haben. In Wein und Dom Pérignon Champagner enthaltene Substanzen kommen zum Beispiel in bestimmten Anti-Aging-Produkten zum Einsatz. Hochwertige Produkte dieser Kategorien, wie zum Beispiel Dom Pérignon, sind derweil auch im Internet zu finden. Wer sich mit solchen Genussmitteln etwas Gutes tun möchte, und sie in Maßen in den Speiseplan integriert, kann dies mit einem guten Gewissen tun.
Schädliche Einflüsse vermeiden
Weiterhin kommt es darauf an, dass wir uns den schädlichen Einflüssen auf unsere Haut entgegenstellen. Weithin bekannt sind die negativen Effekte, die etwa das Rauchen mit sich bringt. Nicht nur die Zellen unserer Haut sind sehr schnell von diesen Auswirkungen betroffen. Reparaturvorgänge bei der Zellteilung können nicht mehr ungehindert ablaufen, was den Alterungsprozess insgesamt beschleunigt. In ähnlicher Art und Weise wirkt sich auch eine zu starke UV-Strahlung negativ auf den Zustand unserer Haut aus. Hier gilt es die richtige Balance zwischen einer vital wirkenden und gebräunten Haut auf der einen Seite, und den Gefahren auf der anderen Seite zu finden. Verschiedene Organisationen, wie zum Beispiel die WHO informieren derweil in Broschüren und geben Richtwerte für einen gesunden Umgang. Individuelle Faktoren müssen dabei stets beachtet werden.
Sport treiben
Wir alle wissen um die positiven Möglichkeiten, die regelmäßiger Sport für unseren Körper mit sich bringt. Auf zwei unterschiedlichen Wegen wirkt sich die körperliche Betätigung auch positiv auf unser Hautbild aus. Zum einen ist Sport dazu in der Lage, unsere Muskeln zu stärken und das Bindegewebe zu straffen. Diese Strukturen drücken von unten gegen die oberen Hautschichten und lassen sie auf diese Weise straffer erscheinen. Für das optische Gesamtbild handelt es sich um einen immensen Vorteil.
Auf der anderen Seite schwitzen wir, sobald wir uns in intensiver sportlicher Betätigung befinden. Dieser Vorgang bietet die Chance, die in der Haut sitzenden Poren regelmäßig und gründlich auf natürliche Weise zu reinigen. Unter dem Strich steckt darin die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf den Zustand unserer Haut auszuüben.
Wer sportlich aktiv ist, kann auf diese Weise außerdem einen Ausgleich zum Stress des Alltags finden. Darin steckt die Möglichkeit, Stress zu reduzieren und mit einer besseren inneren Balance durch das Leben zu gehen. In Kombination mit den anderen beiden Effekten entwickelt sich der Sport zu einem wahren Wundermittel auf dem Weg zu einer schönen und jungen Haut.