Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Hornhaut entfernen: 3 Fehler, die Sie dabei vermeiden sollten
Im Frühjahr und Sommer sind wir wieder viel barfuß oder in Sandalen unterwegs. Viele greifen nun wieder zu Bimsstein, Hornhauthobel und Co., um geschmeidige Füße zu haben. Doch dabei kann man so einiges falsch machen: 3 Fehler, die wir beim Hornhaut entfernen vermeiden sollten.

3 Fehler, die Sie beim Hornhaut entfernen vermeiden sollten
1. Einen Hobel mit scharfer Klinge verwenden
Bei der Wahl des geeigneten Tools zum Entfernen der Hornhaut sollten Sie niemals auf einen Hobel mit extrem scharfer Klinge setzen. Die Verletzungsgefahr ist hierbei einfach viel zu groß! Stattdessen lieber einen sanften Bimsstein oder eine Feile verwenden. Hier finden Sie ein gut bewertetes Modell >>
2. Zu viel Reibung
Einfach mit dem Bimsstein oder der Hornhautfeile drauflosrubbeln sollten Sie nicht. Durch das schnelle Hin und Her entsteht Reibung, wodurch Hornhaut überhaupt erst entsteht! Im ersten Schritt verschwindet die Hornhaut zwar zunächst, doch schon ganz bald bildet sich wieder eine neue Schicht! Bimsstein und Co. am besten nur an stark verhornten Stellen einsetzen und nicht so viel Druck ausüben.
Auch spannend: Das können Sie gegen eingewachsene Haare tun >>
3. Die Füße nicht darauf vorbereiten
Vor dem Beseitigen der Hornhaut, sollten wir unsere Füße darauf vorbereiten und nicht einfach sofort mit dem Bimsstein ansetzen. Ein Fußbad in lauwarmem Wasser mit etwas Jojoba-Öl für 10 Minuten muss sein, damit die Haut weich wird. Natürlich kann die Hornhaut auch direkt nach dem Baden oder Duschen entfernt werden. Dabei hilft es enorm, ein Peeling zu machen, um die Füße optimal darauf vorzubereiten.
