Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Diese 12-Euro-Foundation aus der Drogerie pflegt trockene Haut
Eine gute Foundation sollte eine hohe Deckkraft besitzen, im Winter allerdings auch Feuchtigkeit spenden. Bei dm haben wir ein Produkt gefunden, welches uns überzeugt hat.
Ein gutes Make-up versorgt uns gerade in den kalten Wintermonaten mit etwas Farbe im Gesicht. Allerdings sollte dieses dann auch pflegende Aspekte besitzen, denn gerade bei niedrigen Temperaturen und Heizungsluft wird unsere Haut stark strapaziert. Wir wissen auch, worauf Sie bei dem Kauf einer neuen Foundation achten sollten.
Lesen Sie auch: Die beste Creme aus der Drogerie, welche trockene Haut pflegt >>
Im Video: Make-up-Flecken aus Kleidung entfernen – Diese Hausmittel bringen wirklich was
Wenn mal etwas daneben geht, ist guter Rat teuer. Im Video erfahren Sie daher, wie Sie Rückstände der Schminke wieder aus Ihrer Kleidung herausbekommen.
Das muss eine gute Foundation können
1. Deckkraft
Eine wichtige Eigenschaft ist natürlich die Deckkraft. Im Winter neigt die Haut zu Reizungen und Rötungen, die Sie mit einem guten Make-up überdecken können. So wird ein ebenmäßiger Teint geschaffen, den wir uns auch bei niedrigen Temperaturen wünschen. Wichtig ist allerdings, dass kein Masken-Effekt entsteht, der puppenhaft und angemalt aussieht. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie den richtigen Farbton wählen. Wenn das Gesicht nach dem Make-up einen völlig anderen Farbton besitzt, als das Dekolleté, sieht dies nicht gerade schön aus. Im Winter können Sie in der Regel auch auf einen etwas helleren Farbton setzen.
2. Porenfrei
Eine gute Foundation sollte die Poren nicht verstopfen. Produkte, welche Feuchtigkeit spenden, sind dabei eine gute Investition. Personen mit großen Poren sollten zusätzlich einen Primer verwenden, welcher die Poren ausfüllt, ohne diese zu verstopfen. Danach wird die Foundation mit einem weichen Beautyblender aufgetragen. Wichtig ist übrigens auch, sich abends gründlich abzuschminken, damit keine Make-up-Partikel in den Poren hängen bleiben.
Auch spannend: Diese 3 Euro Gesichtscreme ist besser als jedes Luxusprodukt >>
3. Preisleistung
Eine gute Foundation muss nicht unbedingt richtig teuer sein. Produkte von Luxusmarken sind daher nicht zwangsläufig die beste Wahl. Auch Naturkosmetik aus der Drogerie glänzt mit sauberer Formulierung, pflegenden Aspekten und ist in der Regel vegan und frei von schädlichen Stoffen wie Silikonen, Parabenen oder Mikroplastik. Daher können ruhig auf die günstigeren Produkte setzen.
4. Inhaltsstoffe
Gerade wenn Sie zu Hautproblemen wie trockener Haut, Pickel, Rötungen oder Ekzemen neigen, sollten Sie einen genauen Blick in die Inhaltsstoffe werfen. Selbst die beste Foundation kann der Haut schaden, wenn reizende Duftstoffe und schädliche Inhaltsstoffe wie Silikone, PEGs oder Parabene dort aufgeführt sind. In vielen Fällen verschlimmern sich die Hautprobleme sogar. Merke: Je transparenter und natürlicher ein Produkt ist, desto besser ist es auch für die Gesundheit Ihrer Haut. Doch Vorsicht: Natürlich bergen auch natürliche Duftstoffe ein hohes Allergierisiko und können die Haut austrocknen. Greifen Sie daher wenn möglich zu parfumfreien Produkten.
Hier finden Sie weitere Produkte, die sich lohnen:
Foundation richtig auftragen: So einfach geht's
Zum Auftragen der Foundation können Sie ein Schwämmchen oder auch Ihre Finger einsetzen. Wichtig ist dabei, dass Sie diese immer von der Gesichtsmitte aus einarbeiten, da die Haut in der T-Zone am stärksten von Unreinheiten und Verfärbungen betroffen ist. Die Foundation sollte zudem gut mit der Gesichtshaut verschmelzen und so dünn wie möglich aufgetragen werden. Entweder Sie arbeiten das Make-up in kreisenden Bewegungen in die Haut ein oder klopfen die Foundation sanft mit den Fingern ein.
Wie gut sind Alternativen zur Foundation?
Wem eine Foundation zu doll ist, kann auch auf getönte Tagescremes setzen, die dem Teint schmeicheln. Diese sind leichter und lassen die Haut besser atmen. Verstopfte Poren gehören damit definitiv der Vergangenheit an. Einziges Manko? Die Cremes haben eine nicht so hohe Deckkraft wie eine vergleichbare Foundation.
