
Kein Tag ohne Abschminken
Bleiben Rückstände von Lidschatten, Kajal und Wimperntusche zurück, kann die Haut nicht atmen und feine Härchen verkleben. Um Hautirritationen und abgebrochenen Wimpern vorzubeugen, ist es deshalb unverzichtbar Augen-Make-up gründlich zu entfernen. Vernachlässigen Sie die Reinigung, können Verletzungen der Bindehaut die Folge sein. Für die sorgfältige, aber gleichzeitig möglichst schonende Entfernung des Augen-Make-ups ist die Verwendung flüssiger Produkte empfehlenswert:
Flüssigen Augen-Make-up-Entferner ohne Alkohol großzügig auf ein Wattepad geben! Das Wattepad sollte gut durchfeuchtet sein, aber nicht tropfen.
Pro Auge ein separates Pad verwenden und einige Sekunden auf dem geschlossenen Auge ruhen lassen!
Wattepads anschließend sanft nach außen oder unten ziehen! Vermeiden Sie kreisförmige Bewegungen, reiben oder rubbeln Sie nicht!
Greifen Sie zu einem Augen-Make-up-Entferner ohne Öle. Aufgrund der öligen Konsistenz gelangen diese Produkte eher in die Augen und können dort Entzündungen hervorrufen. Verzichten Sie außerdem auf Seife, weil sie mit ihrem hohen pH-Wert die Haut reizt.
Tipp: Auch ungeschminkte Augen benötigen eine Reinigung, da sich Mikroorganismen, kleinste Staubpartikel und Allergene auf Haut, Wimpern und Augenbrauen ansammeln. Wurde weder Make-up, Lidschatten oder Wimperntusche aufgetragen, genügt klares Wasser.
Pflege nach der Reinigung
Für gesunde Haut um die Augenpartie sollten Sie nach dem Abschminken eine spezielle Augencreme auftragen. Bevorzugen Sie leichte Pflege, weil stark fetthaltige Cremes Entzündungen auslösen können. Die Augencremes werden im Idealfall vorsichtig eingeklopft und nicht eingerieben. Leiden Sie unter dünnen, ausfallenden Wimpern oder wünschen sich mehr Volumen, tragen Sie ergänzend ein hochwertiges Wimpernserum auf. Derartige Produkte regen das Wachstum der Wimpern an und versorgen mit speziellen Nährstoffen. Nach einigen Wochen sollen Wimpern nicht nur länger sein, sondern auch dichter und stärker. Beim Kauf ist ein kritischer Blick auf die Inhaltsstoffe ratsam. Unterschieden wird zwischen pflegenden Substanzen und Wirkstoffen. „Die wirkenden Inhaltsstoffe sind entweder Prostaglandine (Hormone) oder auch bioaktive Lipide z.B. in Form von Black Sea Rod Oil (hormonfrei)“, so der Hinweis im Wimpernserum Ratgeber unter wimpernverlaengerung.org, worin die Vor- und Nachteile beider Varianten thematisiert werden. Auch auf weitere Inhaltstoffe wie Biotin, Schwarzkümmel und Peptide geht die Redaktion des unabhängigen Ratgeberportals ein.
Hilfe bei Tränensäcken
Schwellungen an den Augen schmälern den Gesamteindruck der Augen häufig nur vorübergehend. Kühlendes Gel oder Roll-ons mit Rosskastanienextrakt sind wirkungsvolle Helfer. Gleiches gilt für einen Löffel aus dem Kühlschrank: Einfach den kalten Löffelrücken einige Minuten auf die Haut unter den Augen auflegen! Sacken die Augenfettkörper mit zunehmendem Alter stark und dauerhaft nach unten ab, lässt sich dies ohne OP nicht mehr ändern. „Wie bei jedem operativen Eingriff kann es hierbei zu Komplikationen wie Wundheilungsstörungen, Infektionen und Narbenbildung kommen“, erklärt der Norddeutsche Rundfunk unter ndr.de. Auch das Austrocknen der Hornhaut und Einbußen beim Sehvermögen seien nicht ausgeschlossen, weshalb eine Operation gut überlegt sein muss.
Tipps gegen Hautalterung und Augenringe
Die Haut um die Augen ist hohen Strapazen ausgesetzt. Allein die zehntausenden Bewegungen täglich durch das Blinzeln verlangen ihr viel ab. Da es an Unterhautfett mangelt, wirkt die Augenpartie schnell faltig. Zur Optimierung der Spannkraft können folgende Tipps helfen:
- Direkte Sonne meiden und Augencremes mit UV-Filter verwenden!
- Tragen Sie eine gute XL-Sonnenbrille!
- Trinken Sie ausreichend!
- Schlafen Sie genügend!
- Bereits im Alter um 25 mit feuchtigkeitsspendenden Augen-Gels oder -Fluids der Hautalterung entgegenwirken.
- Ab dem 30. Lebensjahr ist eine reichhaltige Augenpflege mit Anti-Aging-Wirkstoffen sinnvoll. Hochwertige Produkte regen die Zellenerneuerung und die Elastinbildung an.
Bräunliche Augenringe entstehen durch pigmentierte Haut. Sind die Schatten um die Augen eher bläulich, liegt das in der Regel an besonders dünner Haut. Bei bläulich scheinenden Augenringen ist Koffein als Wirkstoff vorteilhaft. Zum Kaschieren der dunklen Schatten dienen getönte Fluids. Sind die Schatten eher bräunlich geprägt, lässt sich die Hautfarbe mit speziellen Augencremes langfristig aufhellen.
